Sosse- wie von Oma

​ Wer gerne genießen möchte und Zeit finden kann, muss es tun. Es ist soooooooo lecker. Meine Kinder machen dann immer einen Freudentanz. 

Gutes Essen ist wichtig und ein Teil eines zufriedenen Lebens………

Wir brauchen :

2 kg Knochen oder Fleisch von Rind, Wild oder Geflügel
  Öl, zum Braten

2   Knoblauchzehe(n)

3   Zwiebel(n)

3 große Möhre(n)

100 g Sellerie

2 EL Tomatenmark

1 Liter Rotwein

3 Liter Wasser

  Pfefferkörner

2   Lorbeerblätter 

 Knochen/Fleisch gegebenenfalls waschen und in walnussgroße Stücke zerteilen.  In einem großen Bräter mit Öl angehen lassen und gut rösten (ca. 2 Std.).Beinscheiben vom Rind oder größere Knochen können alternativ am Stück im Backofen geröstet werden.Ich mache es fast nur so. Anschließend Gemüse in (walnussgroße) Stücke schneiden und zufügen, gut 30 min mitrösten.

Das Tomatenmark zufügen und anrösten. Mit Rotwein mehrmals ablöschen und immer wieder verkochen lassen. Wenn es ohne Alkohol sein soll, eine nicht zu stark gesalzene Brühe verwenden.

Wasser zufügen und aufkochen lassen. Schaum mit einer Kelle immer  abschöpfen und die Hitze zurück schalten. Jetzt erst die Gewürze zufügen und einige Stunden mit Deckel leise köcheln, bis die Zutaten richtig ausgekocht sind. Muss der Vorgang aus Zeitgründen unterbrochen werden, einfach kalt stellen , z.B. im Winter über Nacht gut geschlossen nach draußen, und den Fond am nächsten Tag einfach  weiter kochen. Um eine gute Konsistenz zu erhalten sowie den Geschmack zu bündeln, am Schluß des Kochvorgangs ohne Deckeln weiterköcheln lassen.

Sind Knochen und Fleisch gut ausgekocht, die Jus durch ein grobes Sieb passieren. Die Sauce anschließend noch einmal zur Hälfte einkochen, durch ein feines Sieb passieren und heiß in Einmachgläser abfüllen. Ergibt ca. 1 Liter bis 1 1/2 Liter.
Die Jus im Einmachglas hält sich im Kühlschrank ungefähr drei Monate (verschlossen), tiefgefroren mindestens sechs Monate. Nicht wundern, die Sosse geliert etwas im Kühlschrank 
Sehr lecker. …..

3 Gedanken zu “Sosse- wie von Oma

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s