Ich habe nicht viele Freunde bei Facebook, denn ich lege Wert darauf, dass ich sie persönlich kenne und etwas mit Ihnen „zu tun“ habe. Es sind 90% Freunde aus meinem engen Umfeld, meiner Vergangenheit und Leute mit denen ich gerne kommuniziere.
Manchmal ist es schön zu sehen, wie es Ihnen geht, weil ich sie jahrelang kenne und immer mal wieder erfahre, wie es Ihnen geht. Es ist schön, dass man dann sehen kann, wie hier in der Eifel „frühlt“, dass ein Freund von mir gestern Jan Böhmermann zu Besuch hatte, einer in Asien auf Lesereise ist und eine andere Modell ist, die mittlerweile Marylin unglaublich ähnelt. …
… sie sich alle vermehren und sich verändern, aber nicht älter, nein- besser werden!
Es ist nett, dass man sich Küsschen und Daumen senden kann, wenn man das Gefühl hat, niemand ist mehr greifbar, weil gerade die persönliche Welt untergeht. Lieb und Leid teilen kann, aber alles immer in einem gesunden freundlichem Maß.
Nicht nervig, übertrieben und künstlich. Solche Leute brauchen wir nicht.
Ich habe coole und nette Freunde, die ich manchmal auch beneide. Ich vermisse mein Leben „da draußen“ und das was ich mal war oder getan habe. Der in Harvard sendete mir allerdings Grüße und die Bitte:
„Sende mir ein Schwarzbrot und etwas von Deinem Frieden auf dem Land!“
Ehrlich? Muss ich dann ein Selfie mit Thomas Gottschalk haben (wie er neulich) , wenn ich ihn kenne, der jahrelang mein Freund bleibt und ich ihn mit einem Brot die Woche rette? Zufriedenheit fängt mit „Loslassen“ an. Manchmal jedenfalls.
wer einmal deutsches brot geniessen könnte wird feststellen, wie wertvoll es ist……gerade wenn er es nicht mehr hat (und es gibt nirgendwo so vielfältiges und gutes auf der welt!) insofern ist das deutsche brot so etwas wie ein freund……ein wirklicher freund 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt wohl. Ich sende öfter Kräuter(scheint es in den USA auch nicht so zahlreich zu geben) und Brot
LikeGefällt 1 Person
kräuter???? na gut 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ohne Witz- Basilikum, Oregano und „Kräuterlinge“ von Knorr
LikeGefällt 2 Personen
Da stößt wohl die Globalisierung an ihre Grenzen, wenn Du Care-Pakete von der Art versenden tust 😀
LikeLike