Eifelherz

Ich bin gerade sehr aufgeregt, habe einen Krimi (auf Instagram- Gewinnspiel) gewonnen… „Eifelherz“ von Rudolf Jagusch. Ich hatte seine Seite durch Zufall entdeckt und war ziemlich positiv über das Hörbuch “ Eifelbaron“ überrascht. Vor Jahren, ich glaube es war 2011, hatte ich einen Blog, zu blog.de Zeiten, der hieß Eifelwahn… Damals kommentierte oft ein „Schreiberling“, wie er sich nannte. Ob er das war ? Seit dieser Zeit nutze ich diese Eifel- Wortzusammensetzungen eigentlich immer praktisch zu taggen für Fotos bei Instagram. Oder auch hier, auf WordPress. Eifel funktioniert immer. Sein Stil erinnert mich etwas an Jacques Berndorf, der hier in der Region ja ‚der‘ gefeierte Eifel-Krimi – König war und Hillesheim zu einer Krimi- Metropole verhalf. Leider verstorben, aber immer noch präsent in seiner Wahlheimat Eifel . Es gibt Wandertouren, Tatort- Besichtigungen, ein Krimi – Museum, ein Krimi Hotel, ein Krimi Café, und jede Menge sehenswerte Dinge und Events, vor allem im Sommer, für die Urlauber und zahlreichen Tagesausflügler. Herr Jagusch ist somit richtiger Segen für die Eifel- Krimi- Sparte, kann er doch das Erbe von Berndorf pflegen und fortsetzen. Ich freue mich jedenfalls auf sein Werk, werde es hier vorstellen und sowieso für ihn die Werbetrommel rühren, den echte Eifler Lokalpatrioten tuen sowas .

Das Brot

„Schatz, das Ei fehlt!“ sie schaute verdutzt. Das Brot krümelte und er grinste in sich hinein…spitzte die Lippen und sah sie über seine Brille kurz an. „Das Ei, am Brot, das hält das Mehl zusammen. Bindung. Das Ei macht Bindung!“ Er zuckte kurz mit den Augenbrauen und schmatzte künstlich, sichtlich amüsiert über ihr verblüfftes Gesicht.

„Ich dachte, Du kannst nicht kochen und backen?!“

„Nein, kann ich auch nicht. Aber das weiss ich. Zufällig. Zufällig weiss ich nur das . Du musst da Ei dran tun. ..aber es tut schmecken! “

Hier ist nun das Rezept. Weizenbrot mit Ei :

500g Mehl, Dinkel oder Weizen

80g Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe

300 ml lauwarmes Wasser

3 El Pflanzenöl.

100g Haferflocken

2 Eier, 1 TL Salz

1 Prise Zucker um die Hefe anzusetzen.

Außerdem sollte man ein Gärkörbchen besitzen. Das erleichtert das Brotbacken.

Erst die Hefe mit etwas Zucker und warmen Wasser kurz ziehen lassen. Das Mehl mit dem Salz mischen und unterrühren. Haferflocken, das Öl und die Eier hinzu kneten. Erst im Knettopf 30 Minuten gehen lassen und dann im Gärkörbchen nochmals 30 Minuten gehen lassen. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad, 1 Stunde backen. Vorsicht, Brot mehlen vorher. Farbe beim Backen beachten. Wasser unten in einer ofenfesten Schale hineinstellen.

Musik gibt’s auch dazu…. Lächel….
Das gleiche Rezept, aber mit Schwarzkümmel bestreut

Meine Gänse

…haben sich um eine Gans vermehrt. Ich freue mich, dass es Ihnen in der freien Natur so gut geht und letztes Jahr nicht in meinem Kochtopf landeten.

Sie wohnen an einem geheimen Ort, an dem wir sie regelmäßig besuchen. Sonntagsgrüsse von Eurer Frau Sahne!

Google, Eifel und Mitohnesahne

Google, Eifel und Mitohnesahne

Mitohnesahne zu googeln ist lustig. Zum ersten mal nach Monaten habe ich das mal wieder getan. Siehe da…. es wird. Alle Bilder, Accounts und der Blog. Alles mir. Es wird Zeit für Level 2, oder?

Ich habe endlich mal wieder mehr Zeit dafür, mehr Muse und mehr Herbst in der Eifel!

Freut Euch auf Fotos, Rezepte und meine typisch chaotischen Geschichten und Philosophien.

Für Themen und Anregungen bin ich Euch natürlich sehr dankbar.

Fotos

https://sinefotoscan.wordpress.com/2017/08/05/luftig/

https://sinefotoscan.wordpress.com/

Von…

verpassten Chancen, kleinen Gigs in Bars, Backstage- Geschichte, Blitzlichtern, Kamera- Fails. Hochzeiten und Todesfällen.

Von Blumenwiesen unter Rebzeilen, kleinen Glücksmomenten unter Robinien, Picknicken mit Staffelei und Pinseln. Von der Liebe, dem Weg zurück, den es nicht gibt und einem großen Verlust.

Von dem langen Weg in eine Realität und Gegenwart, die nicht meine ist. Von dem Leben, dass ich aufgedrückt bekommen habe, für den Preis des Glücks. Von der Unendlichkeit des Seins und der Hoffnung, die man doch nie aufgibt.

Demnächst…

Facebook…Freunde

Ich habe nicht viele Freunde bei Facebook, denn ich lege Wert darauf, dass ich sie persönlich kenne und etwas mit Ihnen „zu tun“ habe. Es sind 90% Freunde aus meinem engen Umfeld, meiner Vergangenheit und Leute mit denen ich gerne kommuniziere. 

Manchmal ist es schön zu sehen, wie es Ihnen geht, weil ich sie jahrelang kenne und immer mal wieder erfahre, wie es Ihnen geht. Es ist schön, dass man dann sehen kann, wie hier in der Eifel „frühlt“, dass ein Freund von mir gestern Jan Böhmermann zu Besuch hatte, einer in Asien auf Lesereise ist und eine andere Modell ist, die mittlerweile Marylin unglaublich ähnelt. …

… sie sich alle vermehren und sich verändern, aber nicht älter, nein- besser werden! 

Es ist nett, dass man sich Küsschen und Daumen senden kann, wenn man das Gefühl hat, niemand ist mehr greifbar, weil gerade die persönliche Welt untergeht. Lieb und Leid teilen kann, aber alles immer in einem gesunden freundlichem Maß.

Nicht nervig, übertrieben und künstlich. Solche Leute brauchen wir nicht.

Ich habe coole und nette Freunde, die ich manchmal auch beneide. Ich vermisse mein Leben „da draußen“ und das was ich mal war oder getan habe. Der in Harvard sendete mir allerdings Grüße und die Bitte:

„Sende mir ein Schwarzbrot und etwas von Deinem Frieden auf dem Land!“

Ehrlich? Muss ich dann ein Selfie mit Thomas Gottschalk haben (wie er neulich) , wenn ich ihn kenne, der jahrelang mein Freund bleibt und ich ihn mit einem Brot die Woche rette?  Zufriedenheit fängt mit „Loslassen“ an. Manchmal jedenfalls. 

Und täglich grüßt….

… die Demenz. 

Im Krankenhaus-  zwei alte Damen neben mir. Die eine erzählt ungefähr jede Stunde von ihren Hund – einmal ist es ein Jack-Russel, einmal ein Spitz und eine Stunde später ein reinrassiger Mischling….  Er ist neunzehn Wochen und sooooo liiiiiiieeeb! Die andere hört immer zu und hört es tatsächlich alles zum ersten Mal. Ich aber nicht. Ich habe Verständnis und kann es trotzdem schon auswendig mitsprechen…