Brot mitohne Mehl

Da ich immer weniger Mehl vertrage, habe ich mir Alternativen gesucht.

Haferflocken z.Bsp.

Für dieses Brot benötigen wir, laut meinem Rezept:

250g zarte Haferflocken

250g körnige Haferflocken (oder allgemein Dinkelflocken)

500g Naturjoghurt oder für die Variante Low carb, Quark ….. dann aber noch zwei Esslöffel Milch, da der Teig sonst zu fest wird.

2 Eier und etwas Margarine um die Form einzufetten

2 Päckchen Backpulver

Einen halben Teelöffel Salz.

Wahlweise Kümmel, Brotgewürz, Anis oder was Euch so schmeckt.

Die „nassen Zutaten“ mit dem Backpulver und den Gewürzen verrühren und dann die Flocken hinzu . Bis sich ein gut klebriger Leib formen lässt. In die Backform und 1 Stunde bei 175 Grad Ober- und Unterhitze backen. Dann noch 10 Minuten mit einer zweiten Backform oder Glasform abdecken und weiterbacken.

Das Brot ist nach 70 min fertig, wenn es leicht braun ist.

Ich habe sogar statt Backpulver 2 TL Natron genommen, da der Joghurt mit seiner Säure, das Backpulver in Verbindung mit dem Natron ersetzt.

Extratipp: selbstgemachten Kefir (günstig und selbst gemacht) statt Quark oder Joghurt, und dann etwas schwarzen Kümmel oben drauf…..

Leider waren die Kids schnellere, als ich mit dem Foto

Hefe aus Datteln

Nachdem wir akuten Hefemangel in der Eifel beklagen, nun meine Version des Vermehrens von der sogenannten wilden Hefe:

Also erstmal drei Datteln und 100ml Wasser und 100g Zucker fünf Tage stehen lassen. Immer morgens und abends schütteln und kurz die Flasche öffnen. Ich habe diese braunen Bügel- Bierflaschen dafür verwendet.

Nach fünf Tagen habe ich die fertige Hefe in ein Gefäß und lagere sie im Kühlschrank mit Folie bedeckt.

Die Hälfte habe ich wieder mit 100g Zucker und 200g Mehl und 200ml Wasser für den Vorteig angesetzt. Siehe unten.

Den verwende ich zum Backen. Hier ist Zeit ein wichtiger Punkt. Geht dem Teig und der Hefe Zeit!

Wer möchte kann das Hefewasser weiter füttern und so immer weiter vermehren (mit Zucker füttern), oder den Hefeteigansatz einfrieren.

Mehl haben wir leider nicht mehr, es ist seit Tagen im Umkreis von 25 Kilometern ausverkauft. Ich habe jetzt angefangen Getreide zu mahlen….

Scheisse….. ist das langsam …..

Oder so:

Pastaia

Das heißt soviel, wie Nudelmacherin. Früher bzw. Immer noch ein Beruf in Italien.

Der Koch hat mich auf die Idee gebracht… es macht Spaß.

Heute gab es Nudeln mit Hanf. Keine Sorge, es ist essbarer, THC freier Hanf.

Diese sind schon gekocht, man kann frische Nudeln aber prima trocknen und einfrieren. … hmmmmmmmm

Die beste Pizza der Eifel …

…Gibt es in einer kleinen Pizzeria in Daleiden. Ein paar Kilometer vor der Grenze zu Luxemburg.

Ein Rindersteak zum Niederknien, eine Pasta für die ich meinen Kopf verlieren kann.

Keine Angst, es ist die einzige Pizzeria im Umkreis von X – Kilometern, die in der Eifel solches Essen macht, also nicht zu verfehlen. Wenn ich nicht gerade dort bin, bin ich bestimmt auf dem Weg dahin … lächel….

Januar mit Hühnerbrühe

Irgendwie will das neue Jahr noch nicht so recht. Ich liege flach mit Kehlkopfentzündung und Verdacht auf Lungenentzündung. Allerdings könnte ich es aufgeschnappt haben, von Söhnchens Kurztrips in die Kinderstation der Universität. Viren fliegen überall, dort aber besonders.

Wie immer, wenn eins der Kinder krank ist, koche ich Hühnersuppe. Diesmal für mich, aber natürlich auch für die Crew.

Ein Suppenhuhn habe ich leider keins bekommen in unserem kleinen Edeka. Nur frische Hähnchenbeine. Drei große Schenkel und frisches Suppengrün.

Also:

Frisches Suppengrün (2 Packungen aus der Salatabteilung)

3-5 Hähnchenschenkel

2 Lorbeerblätter

2 Nelken (ganz)

1 Teelöffel Salz

2 Wacholderbeeren

2 Zwiebel

Bund Petersilie (glatt oder kraus) zum Schluss feingehackt dazu

Alles gut waschen und putzen , die Schenkel kalt abspülen, das Gemüse je nach Gusto schneiden. Ich mache lieber große Stücke, weil nicht alle in der Familie Gemüse in der Suppe mögen.

Die Zwiebeln ohne Fett kurz anrösten, das Gemüse dazu und dann mit Wasser ablöschen. Die Hähnchenteile und Gewürze ins Wasser geben und c. 3 Stunden köcheln lassen, bei kleiner Hitze.

Die Suppe mit Salz, einem kleinen Stück Butter (Haselnussgrösse) und Muskatnuss abschmecken…….. hmmm

Das Fleisch fällt dann irgendwann von den Knochen und man muss vorsichtig die Knochen herauslesen, wenn man die Brühe abseiht.

Et voilà- die Hühnersuppe für Körper und Seele ist fertig!

Entenbraten

Es ist keine klassische Gänse- oder Entenbraten- Jahreszeit, aber ich esse es gerne und meine Kinder erstaunlicherweise noch lieber. Eigentlich geht man davon aus, dass Kinder zwischen 5 und 10 Jahren kein ganzes Geflügel mögen. Es „komisch“ oder „igittt“ finden. Oder es Ihnen leid tut: „Das arme Hähnchen esse ich nicht!“

Nicht so meine Kinder. Es ist ein anatomischer Grundkurs und eine kleine Küchenschlacht und eine große auf dem Esstisch. Es schmeckt und das ist das Wichtigste!

Wir lieben es zu Essen und manchmal auch mitten in der Woche einfach etwas Großes. Pizza und Pommes gibt es selten und wir leben mit saisonalen, regionalen, frischen Produkten ziemlich günstig und gut. Die Kinder und ich leben nach dem Motto: „Du bist, was Du isst!“

Heute gab es also Ente. War bei dem Bauern unseres Vertrauens gerade da. Da und im Angebot.

Ich fülle die Ente oft mit Orangen, Äpfeln und Fenchel. Ja, das ist richtig, Fenchel. Der Fenchel nimmt den strengen Eigengeschmack und Kinder lieben ihn unbewusst. Babys lieben Fenchel schließlich auch und ich mische ihn hin und wieder sogar unter Nudeln. Frischer Fenchel ! Als Knolle in feinen Streifen.

Wir benötigen für 2,5 kg Ente:

2 Orangen

Eine viertel, frische Fenchelknolle

1 Apfel

Salz und Pfeffer und Orangensaft, in diesem Rezept ersetzt er die Geflügelbrühe zum Ansetzen der Soße.

Zuerst wasche und putze ich die Ente, salze und pfeffere sie gut. Fülle sie mit den drei Zutaten und brate sie an. Mit etwas Wasser lösche ich das Tierchen dann ab und packe es bei 160 Grad 3-4 Stunden in den Ofen. In der YouTube-Anleitung die ich hier verlinke, ist das gut erklärt.

In den letzten Minuten im Ofen, gebe ich noch 250 ml Orangensaft über den Braten, das lässt ihn schnell dunkel werden, verleiht der Soße aber den Geschmack.

Gutes Gelingen!

https://youtu.be/MJPsrvZxq3

Mini- Käsekuchen

Die Mini- Muffin- Form von Aldi hat es mir angetan. Ich habe auch zum ersten Mal einen Mogel- Boden gemacht. Ich mag diese Art von Boden eigentlich nicht, aber wegen der fehlenden Mengenangabe (meine Rezept-Erfindung) war das einfach und ziemlich praktisch. Das Rezept habe ich drumherum gestrickt. Kann man abwandeln, mit z.B. Obst…

Gutes Gelingen

Backzeit: 35 min bei 165 Grad

Zutaten:

Halbe Packung Butterkekse

150g Butter

Kekse zerbröseln- mit flüssiger Butter verrühren und um den Boden der Form drücken. Halber Teelöffel reicht hier.

Kalt stellen

600g Quark

100g Zucker

Zitronensaft (Esslöffel voll) und Schale einer Biozitrone

3 Eier

Prise Salz

Mit einem Schneebesen verrühren. Mit Teelöffel in die Form auf den Boden füllen

Backen. Fertig. Auskühlen lassen im Ofen!

Super einfach!

Habt Spaß

Slowcooker

Der neueste Trend in der Genießerküche ist  der Slowcooker. 

Ich habe das „Slowcooking“ vorher mit einem Reiskocher gemacht, bin aber jetzt umgestiegen. Es gibt bei Rossmann einen Slowcooker- Teil für 20Euro, was ziemlich Strom sparend  und trotzdem sehr groß ist. Er ist groß genug, für das Essen von 5 Personen zuzubereiten und ist das genialste Teil, dass ich mir seit langer Zeit gekauft habe. 

Ich mariniere meistens das Geflügel vorher. In heller Sojasauce, Knobi, Ingwer oder Zitronen. 

Letzte Woche gab es Zitronen- Hähnchen…es war köstlich. Weich, saftig und unglaublich aromatisch

Zutaten:  

Hähnchen Schenkel 6 Stück

3 Knoblauchzehen, Ingwer (Walnussgrösse in kleinen Stückchen), 2 Zitronen geschält und in dicke Scheiben geschnitten 

außerdem: Rosmarin, Salz

Kartoffel/ Karotten geschält und in kleinen Stücken

Man kann die Schenkel in den Aromaten marinieren, muss es aber nicht. Das Aroma ist nach 5 Stunden im Kocher einfach auch so: unschlagbar.

 Etwas Olivenöl in den Topf- 

Das Hähnchen dazu. Anschalten.

Waaaaaaaaaaarten

Nach der Hälfte der Garzeit die Kartoffeln obendrauf geben. 

Als Flüssigkeit eventuell etwas Gemüsebrühe oder einen Schuss Weißwein hinzu. Aber vorsichtig mit dem Wein, das Ganze könnte durch die Zitronen etwas zu säuerlich werden. 

Waaaaaaaaarten…..

Nach 5-6 Stunden ist es fertig. 

Gutes Gelingen

 

Flandrischer Braten

Flandrischer Braten

Vor ein paar Jahren, lange bevor ich Kinder hatte, hatte ich das Glück, verschiedene Promis sehr nah und privat zu erleben.

Joy Fleming gehörte dazu. Sie war ein wunderbares Erlebnis.

Ich widme ihr dieses Rezept, denn ich es gibt eine „alfedissimo“ Sendung im WDR, in der sie als Promi Koch diesen Braten präsentiert hat.

Leider finde ich dieses Rezept nicht im Netz und finde es auch etwas unpassend, deswegen meinen Bekannten zu fragen, so kurz nach ihrem Tod.

Ich weiß es leider nicht genau, was ihre Beilage war, aber da wir an der belgischen Grenze wohnen, ist es für mich auch ein „heimisches“ Gericht und ich mache im Herbst zu dem „Lummerbraten“ immer geschmorten Wirsing, Kartoffeln und Karotten dazu.

Lummerbraten aus Flandern

1,5kg Schweinenacken am Stück (heißt hier Lummerbraten)
250 g Butter
sehr viel Knobi, eine halbe Knolle mindestens
ein paar Karotten

Kartoffel,(gekocht) als Beilage
Bratensosse (die dann aus dem Bratensaft und den Karotten gemacht wird…)

Den Braten mit dem Messer einpaarmal einstechen und abwechselnd Knobizehen oder Butterflocken hineinstecken. Ca. zehn Einstiche pro Knoblauch und Butterfüllung.Mit Salz einreiben.
Dann in einem restlichen sehr großen Butterstück in einer ofenfesten Pfanne (mit Deckel) kurz anbraten. Ich mische die Butter mit etwas Olivenöl. Es wird nicht sehr heiß, deswegen brennt die Butter nicht. Karotten in Scheiben dazulegen und dann 60 min. mindestens, bei kleiner Hitze, zugedeckt, weiterschmoren. Idealerweise habe ich dafür einen Guss-Topf zum Schmoren.
Die Kartoffeln kochen und entweder in die Pfanne am Ende kurz dazu geben, damit sie den Saft und das Fett aufnehmen, oder aus dem Fond eine Sosse machen.
Die Karotten werden herrlich weich, schmecken geröstet und einfach nur gut… mit Knobi und Butter…….
Das Fleisch bleibt sehr zart (durch die Butter und die geringe Temperatur) und wird mit etwas frischem Rosmarin, am Ende gewürzt…..

 

Meine Variation dieses leckeren Braten:

 

Außer den oben genannten Zutaten:

Frischer Ingwer (Walnuss groß)

1Wirsingkohl,

Salz, Pfeffer,

eine Dose Kokosmilch

eine Zitrone, grob schälen und in große Stücke schneiden.

Ingwer in kleinen Stücken in die Butter dazu und das Fleisch, wie oben beschrieben anbraten. Ob man die Karotten dazu gibt, ist Geschmackssache, den es ist dann wirklich viel Gemüse!

Der Wirsingkohl wird dann separat so zubereitet:

Kurz blanchieren (5 min) wie man das bei Wirsing gerne macht, im Eiswasser abschrecken und natürlich eine Messerspitze Natron ins Kochwasser. Dann fein schneiden und mit etwas frischem Ingwer, Knobi und Salz, Pfeffer und der Kokosmilch, in einen Schmortopf geben. Das Ganze nochmal eine halbe Stunde weich köcheln lassen. Das Aroma wird unglaublich.

Den Braten aufschneiden und zusammen servieren.

Wenn man die Kartoffeln  nur im Salzwasser kocht und den Butter-Bratenfond darüber gibt, ist es zum……… niederknien.

Man trinkt in der Eifel Bier dazu, aber in einer etwas gediegeneren Umgebung würde ich einen trockenen Weißwein empfehlen. Sorry, aber der kleine Tritt musste sein. Den Eiflern wurde einfach keine Trinkkultur angeboren.

Wenn Irgendjemand das Orginalvideo der alfredissimo- Sendung findet, kann er es mir gerne mailen. Ich würde es gerne nochmal sehen.

😉

Brot von Mitohnesahne 

Ich widme dieses Rezept einer Frau, die ich ab und zu, ein paar Mal im Jahr treffe. Oft habe ich das Gefühl, sie schaut in die Seele der Menschen, wie in die Oberfläche eines klaren Flusses. 

Ich bin sehr dankbar, Sie zu kennen, denn Ihre Ratschläge sind immer richtig und gut… Danke.

Sie zu treffen ist immer eine spannende Bereicherung. Trotzdem ist unsere „Beziehung“ weniger privat, sondern eher  geschäftlich.  Deshalb unterhalten wir uns am Rande, ab und zu über Rezepte.  Letztens erzählte sie mir, dass sie versucht habe, nach unserem letzten Gespräch, Brot zu backen, aber irgendetwas schief lief. Scheinbar hatte sie kaum  Mehl verwendet, sondern nur Körner…jaaaaaaa……nun. Leider ist Gluten der Klebstoff des Mehls. 

Jedenfalls haben wir sehr gelacht.

Da ich viel von ihr lernen durfte und so gesehen ihr etwas schuldig bin, hier nun mein Rezept :

Meine Liebe, ich danke Ihnen. Für Ihre Zeit und Ihren Rat. 

Bedenken Sie, Brot backen geht nur mit Liebe, denn Brot war schon immer das wichtigste Lebensmittel in der Geschichte der Menschen. 

Mein Sohn hat schon früh gelernt, dass man „ist“, was man „isst „!
Text von 2012-11-07 20.51.49:

Ich habe wieder ein Experiment gewagt, irgendwie hat es mir Brot angetan. Brot mit Anis und Fenchel. Im Mörser zerkleinert und je einen Teelöffel unter das Mehl gemischt. Das duftet, gerade in meinem Ofen.

1 Würfel Hefe

200 ml warmes Wasser

1 El braunen Zucker

1 Tl Salz

1 Tl Anis, am besten im Mörser zerkleinert, ebenso 1Tl Fenchel

350 g Roggenmehl Type 1150

250 g Weizenmehl

          

Die Hefe mit Zucker um Wasser auflösen, langsam von innen nach aussen in einer Schüssel, ins Mehl einkneten. Mit den restlichen Zutaten, versteht sich. Dann 30 min in einer geschlossenen Schüssel warm gehen lassen. Ofen bei 50°C.

Dann nochmal kneten, eine Kugel formen und aussen einmehlen, damit das Brot nicht ausläuft. Auf Backpapier setzen und nochmal 30 min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.  Im vorgeheizten Ofen bei 200°C backen.

Man kann nun 100 g Weizenmehl durch Körner ersetzen, aber nicht mehr. Oder statt Weizenmehl, Dinkelmehl verwenden. Das geht problemlos. Nur sollte man dabei unbedingt die Konsistenz im Auge behalten. Also Tipp: Erst das Orginalrezept backen, wenn man dann ein Gefühl für den Teig gefunden hat, darf man nach Herzenslust Experimente starten. 

Eine kleingeschnittene Zwiebel ist übrigens auch der Hit! 

Und meine Sonntagsgeheimwaffe: 

Toastbrot:

Die Eifel ist bunt und weit.

Wir nehmen am Wochenende immer ein Picknick mit, wenn wir mit dem Hund längere Zeit unterwegs sind. Diesmal hatte ich die ultimative Idee, Toastbrot zu backen und das als Sandwich einzupacken. Den Rest (den es nie gibt :-)), stecke ich am nächsten Tag in den Toaster.
Man nehme:

240g Wasser
1 Pk Trockenhefe

30g braunen Zucker

30g Butter und einwenig mehr zum Fetten der Form

500g Mehl/ Weizen oder feines Dinkel, kein Vollkorn bitte 

1 TL Salz
Man mischt das Wasser mit der Hefe, dem Zucker und der Butter kurz in einem Topf so, dass es handwarm bleibt und die Butter verläuft. Dann das Mehl und das Salz in einer Schüssel mit der Mischung verkneten.

In der Schüssel mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt, 30 min gehen lassen. Dann den Teig kneten, in drei Teile teilen und in einer Kastenform (30x12x10cm), die drei Teile nebeneinander legen und nochmal gehen lassen. Bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ungefähr 30 min. Wenn man es braun mag, mit Milch bestreichen.

Dann auf 180°C, im vorgeheizten Ofen, 30 min backen.

Erst abkühlen lassen, auch wenn es schwerfällt, dann erst schneiden.

Das ist lecker mit Mayo und Käse, Schinken, Salat und Ketchup, oder Lachs und Meerrettich. Oder getoastet, mit Butter und Honig oder Erdbeermarmelade….. oder…….

Chicken Curry masala

Vor ein paar Wochen lernte ich einen indischen Schriftsteller kennen, der ebenfalls im Eifel-Exil lebt. Wir führten eine angeregte Diskussion über das Bloggen und er erzählte mir, dass er in Indien bereits mehrere Bücher verlegt hat. Er erzählte über das fehlende heimische Essen hier. Viele Zutaten kann man hier nicht kaufen und im Umkreis von 100 Kilometern gibt es auch keine Möglichkeiten. Bestellen im Internet fällt bei frischem Gemüse ebenfalls schwer, bzw. es fällt ganz weg. Manchmal fährt er mit seiner Frau bis Frankfurt, für bestimmte Dinge einzukaufen.

Er schrieb mir das Curry- Rezept auf einen Zettel und ich habe versucht, es nachzukochen. Es ist wirklich lecker, auch wenn es eine  Herausforderung war, das eine oder andere Gewürz zu besorgen.

 

IMG_5066

 

6 Hähnchenbrustfilets
Öl
Chilipulver
Bockshornklee (Methi)
4 große Reife Tomaten
150 g Vollmilchjoghurt
2 Zwiebeln
2 Zehe/n Knoblauch
Knoblauch
Ingwer frisch
Kurkuma
Garam masala (Mischung aus Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeer, Muskat)

Okra ca. 500g für dieses Gericht

Reis,

etwas Ghee (mache ich selbst aus Butter, Anleitung gibt es im Netz)

Okra putzen und unter kaltem Wasser gründlich waschen, Stängel abschneiden. Wasser mit Salz in einem Topf aufkochen, Okra reingeben und ca. 15 Min. im geschlossenen Topf kochen lassen.

Auf ein Sieb geben und abtropfen lassen

 

Den gewaschenen Reis in einem Esslöffel Ghee erst anrösten, dann mit Wasser aufgießen und kochen. Wasserreismethode. Ich gebe noch Curcuma ins Wasser.

Das Hähnchen schneiden, in 1 Tl Salz, Curry und Knoblauch ca. 1h marinieren . Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer in Öl, zusammen mit den Gewürzen andünsten. Dann die gehäuteten  Tomaten dazu. Alles sämig kochen.  Mit dem Joghurt auffüllen und dann das Fleisch bei  kleiner Hitze dazu und ziehen lassen. Zum Schluss noch die Okraschoten dazu, warm werden lassen.

Der Reis ist Beilage.

Das ist das leckerste Curry, das wir hier hatten, seit sehr langer Zeit.

 

Update Rhabarberkuchen 

Statt der Baiser- Haube, hier noch die Pudding Variante:

Teig machen und das Backen, wie beschrieben.

Statt dem Eiweiß, ein ganzes Ei mit 50 g Zucker und 50gStärke und 100 ml Milch verquirlen. Etwas Vanillemark dazu und kurz aufkochen. Nach 2-3 Minuten auf den kurz abgekühlten Kuchen geben und wie im Rezept weiterbacken….

One pot cooking 2

Aus Zeitmangel wieder ein Reiskocher (wie beschrieben „Zweckentfremdeter One Pot“) 

Diesmal: Indischer „Eintopf “ Neela (Neela bedeutet „blau“, und so schmeckt es auch… blau…..

Man mischt im Reiskocher:

2 Tassen Reis,

400 g Hähnchenbrust in Streifen

1 Dose Kokosmilch,

1 Dose vorgegarter Kichererbsen mit Wasser in den Topf, 

vielleicht ein Teelöffel Gee (muss man aber nicht)

1 Knobizehe, angedrückt oder komplett gehackt 

Cucuma 1TL, und frischen Ingwer (Walnuss-groß)

Etwas Salz, zum abschmecken und zwei  Tassen Wasser

Alles im Reiskocher kochen und zwischendurch kurz schauen, ob das Wasser reicht. Gegebenenfalls nachgießen. 

Wenn der Reis fertig ist, ist alles gar.


Leider habe ich kein Foto, aber es war wie immer seeeeeehr lecker!

Glücklicher Pudding

Glücklicher Pudding

Vegan und wirklich richtig lecker…..

Die Chia-Samen sorgen für eine knusper- prickelnde Überaschung im Mund. 

Nicht nur meine Kinder fanden das super…

Kakao und Chiasamen machen glücklich 😉 

Man benötigt:

400ml Kokosmilch 

60g Chiasamen

40g Zucker (man kann auch andere Arten von Süße verwenden)

20g Kakao

Und einen Mixer.

Den Chia Samen mixen, je feiner und mehliger, desto fester der Pudding.

Alle Zutaten dazu und gut durchmixen. 

Kalt stellen und genießen.

Das war mein Testlauf- natürlich kann man den Pudding in Gläsern (mit frisch pürierten Erdbeeren 🍓)  noch vieeeeeel leckererer anrichten. 

Krankenhaus 

Ich habe „leichte Kost“ bekommen…

Eigentlich gehöre ich nicht zu den Selfie- Freaks, die immer ihr Essen fotografieren, aber irgendwie fand ich es wichtig zu dokumentieren. Ich hatte eine eigene Diätberaterin, die mir tatsächlich selbst kochte. Es sieht komisch aus, aber die Frau hat sich Mühe gegeben. Auch wenn es immer gleich ist….  so irgendwie… 

Lächel. 

Pochierte Eier mit Qinoa

Wir brauchen 

3 Eier, Essig (2Esslöffel)

Frühlingszwiebeln

Quinoa, gewaschen und in Brühe gekocht.

Den Quinoa in etwas Ölivenöl erwärmen, oder knusprig braten und dann mit den geschnittenen Frühlingszwiebeln mischen. 

Wasser mit Essig kochen lassen und durch das Rühren einen Strudel im Topf erzeugen. Eier in einer Tasse aufschlagen und nacheinander in den „Strudel“ geben. 

Nach 6-8 Minuten mit einer Schaumkelle entnehmen. 

Anrichten auf den Quinoa, fertig! 

Kohlenhydrate 

Auf Kohlenhydrate zu verzichten ist nicht einfach. Ich muss es aus gesundheitlichen Gründen versuchen, Kohlenhydrate und Zuckerarten sehr stark zu reduzieren, oder im Moment ganz wegzulassen. 

Ich habe für mich diesen Weg gewählt, und OP und Therapien somit erstmal verschoben. Ganzheitliche Behandlung ist mir wichtig und da ich aus verschiedensten Gründen auf die „radikale Therapie“ verzichte, ist es ein Anfang. Psychische Stabilität habe ich wieder erreicht, jetzt fehlt einfach Ruhe und eine gute Ernährung. Ich gebe Stress und Ärger zu 90% die Schuld an meiner Krankheit, nach dieser Erkenntnis kann man eigentlich nur noch nach vorne sehen und einfach abprallen lassen oder spiegeln. Es hilft. Man ist nicht unterlegen, wenn man einfach nicht mehr kämpft, sondern nur schlauer! 
Fangen wir also an. Mein erster Tipp ist diese Website:

https://perfektesgewicht.de/lebensmittel-ohne-kohlenhydrate

Es handelt sich zwar um eine fast klassische Diät -Website, aber Diät und bewusste Ernährung hängen bekanntlich zusammen.

In den nächsten Wochen wird es immer mal wieder Rezepte und Tipps für eine „Kohlenhydratarme Ernährung“ geben. 

Habt Spaß- natürlich auch am Essen! 

Hamburger

Da ich es eigentlich nicht mehr essen kann, es aber trotzdem tue, genieße ich es! 

Es gab Hamburger mit frischem Rindfleisch, Gurken, Zwiebeln, Salat und Pilze. Söhnchen: „…..lecker Mama! Wer hat den Salat gemacht?“ Ich : „Ich hab ihn gewaschen und zubereitet.“ Das Wort ‚zubereitet ‚ überfordert wohl meinen Liebling. Er:“ … und wer hat den Salat gemacht?“ Ich:“Der liebe Gott hat ihn gemacht, er hat ihn wachsen lassen! “ Söhnchen: “ Ist Gott dann extra hier runter gekommen, um den Salat zu kochen???“