Unbearbeitet, Nikon Coolpix L830
Kein Filter- wirklich gar keine Bearbeitung!
Unbearbeitet, Nikon Coolpix L830
Kein Filter- wirklich gar keine Bearbeitung!
Ich habe also die Shampoos und Duschgels reduziert. Einfach nicht nachgekauft. Gespart habe ich damit um die 20 Euro in 4 Wochen. Allein durch Seife, Shampoo, Duschgels und Zeug, was die Welt nicht braucht. Sicher gibt es Gemotze von den Kindern, denn feste Seife ist etwas unbequemer. Aber billiger und besser.
Als Shampoo habe ich festes Shampoo hergestellt. Mit gemahlenem Früchtetee darin. Erstens spart das die Lebensmittelfarbe und zweitens braucht man weniger Lavendel Öl oder generell Duftöl. Ausprobieren können Sie nur die Kinder im Moment. Da ich ohne Haare nicht viel waschen kann. Aber Töchterchen findet die toll. Die Jungs sowieso!Kämmbarkeit nach dem waschen ist auch in Ordnung. Glanz und optisches Ergebnis: Hervorragend!
Die Jungs wollen nächstes Mal Kaffee oder Zitrone ins Shampoo. Jaaaa, Kaffee ist schwer im Kommen bei uns. Aber als Duftstoff finde ich es persönlich nicht so prickelnd….. lächel .
Hier das Rezept für die Basis- Haarseife:
Das heißt soviel, wie Nudelmacherin. Früher bzw. Immer noch ein Beruf in Italien.
Der Koch hat mich auf die Idee gebracht… es macht Spaß.
Heute gab es Nudeln mit Hanf. Keine Sorge, es ist essbarer, THC freier Hanf.
Diese sind schon gekocht, man kann frische Nudeln aber prima trocknen und einfrieren. … hmmmmmmmm
Eigentlich wollte ich über Spahn, Kramp- Karrenbauer, usw… schreiben. Wird allerdings nicht interessieren. Die Leuchten unseres Landes überstrahlen nun …. uns, das Land…. ach was sag‘ ich: ganz Europa!
Schlimm, ich habe jedenfalls selten so gelacht. Selten allerdings auch soviel Respekt empfunden. Respekt vor der Dummheit!
Ok, meine Meinung. Aber es tut schon irgendwie weh. Wenn ich solche Angestellten hätte, würde ich nicht nur zittern, ich würde explodieren. Da kann ich Mutti nicht verstehen.
Im Moment erinnert sie mich an einen Papst. Gruselig irgendwie.
Auf diesem Schreck nun das Omelett.
Es sind mehr Portionen, also nicht glauben, ich esse das alleine….
250 Gramm Pfifferlinge oder weniger, geputzt
100 Gramm Räucherlachs
4 Eier
Etwas Milch – mit den Eiern verquirlen
Salz
Eine große Pfanne
Butter
Butter in die Pfanne, Pilze anbraten. Eier daraufgießen und mit den Lachsstücken belegen. Warten bis es fest ist und dann erst wenden…. sonst Rührei. Auch wenn es für angehende Verteidigungsministerinnen, Superheldinnen und Muttis sicher schwer ist…..abwarten, meine ich.
Hilft gegen Depressionen und klärt Identitätskrisen.
Die Kinder haben Schuhe gebraucht. Der erste Kampf ist immer das Geld. Manche Arbeitgeber zahlen nicht pünktlich und manche Exmänner auch nicht. Also erstmal mit ein paar Tagen Verspätung ins Geschäft. Nun ist es ja nicht so, dass meine Kinder nur ein paar Schuhe haben, aber wegen diversen orthopädischen Hilfsmittel eben immer nur ein paar, die sozusagen „totgetrampelt“ werden. Lieblingsschuhe müssen eben alles miterleben. Einen Tag vor dem ersehnten Einkauf löste sich der Schuh meiner Tochter förmlich auf. Die Sohle hing vorne ab und man sah schon, dass etwas nicht stimmte. Ich schämte mich schon, damit in ein Geschäft zu gehen. Töchterchen sah das lockerer.
Bei Kindern ist so ein Schuhkauf leider sehr oft. Einmal im Quartal. Denn Füße wachsen manchmal wie Salat, bzw. Kinderschuhhersteller konzipieren diese Schuhe nur für Kölner Kinder, die den ganzen Tag die Hohe Straße auf und ab laufen und nie Dreck, Pfützen oder Kühe sehen. Letzteres Übel für Schuhe ist eher die Kuhweide oder der Kuhstall…
Landleben ist komplett anders.
„Gummistiefel“ werden einige Mütter jetzt brüllen. Ja, sicher, aber Kinder sind spontan und meine Kinder sowieso. Da wird der Kuh oder dem Pferd auf dem Schulweg noch kurz „Guten Morgen “ gesagt.
Drei Paar Schuhe, alle abgerockt in 8-12 Wochen. Orthopädentermin, Einlagen…Aufwand, Zeit, Geld. Fahrerei und Tränen, weil der Glitzerschuh als Stiefelette in Rot eben nicht mehr da war!
Kinder also ins Auto und ab ins große Einkaufsvergnügen zu den Leuten mit der komischen Sprache.
Einkaufen in Luxemburg ist bedingt günstiger, da viele Non- Food Artikel nicht unsere hohe Mehrwertsteuer haben und qualitativ einfach hochwertiger sind. Milch, Butter und Kaffee sind sowieso günstiger. Sprit sowieso (1,15 € für Super!) also was will ich dann bei Deichmann und Co, wenn ich da die letzten Male zwar günstig mit drei paar Schuhen heimgefahren bin, diese aber teilweise den ersten Regen nicht ohne gravierenden Schaden überstanden haben.
Fuhren wir also ins noch unbekannte Umgebungsland und kauften Schuhe. Relativ schnell und extrem passend in allen (von meinen Kindern) erstellten Kategorien, so fanden wir. Sogar günstiger als in Deutschland erstanden wir Markenschuhe, die hier für mich eher uninteressant sind, da Lebensdauer und Preis nicht harmonieren. In Rekordzeit von 20 Minuten ohne Tränen oder Diskussion.
Ein relativ normales, schönes Einkaufscenter mit Tierbedarf, H&M und außerdem einem Baumarkt im Keller. Eine Art „Buttlers“ nur viel billiger, Parfümerien und der bekannte Kram eben. Möbelladen um die Ecke.
Herz, was willst Du mehr?
Danach noch zu „Delhaize“, ein großer Lebensmittelladen ähnlich wie „Rewe“, aber anders. Es gibt frische Pommes im Kühlschrank dort, die man statt tiefgefroren, zuhause gleich zubereiten sollte. Günstige Muscheln in kleinen Packungen oder in großen Beuteln, was mich dann stark an die „Metro“ erinnerte. Lach, frische Hummer, der noch im Glaskasten herumschwamm. Frisches Sushi von einem Mann in einem Glashaus direkt in der Fischabteilung. Meine Kinder lieben Sushi und Töchterchen schlug zu.
Die Luxembourger lieben kleine Häppchen mit allen möglichen süßen oder herzhaften, leckeren Inhalten. Pasteten, irgendwas aus Blätterteig, mit Fleisch, Gemüse oder eben süß. Meistens sind sie tiefgefroren und auch wieder in Familienpackungen zu haben. Es gibt sogar Toast in 3x3cm großen Stücken mit Käse und Schinken dazwischen, zum „einfach-in den-Ofen-schieben“! Sicher ist noch eine geheime Soße dazwischen, den die Luxembourger lieben Senf- und Remouladensauce in allen erdenklichen Variationen. Andalusische Soße ist mein derzeitiger Favorit. …
Wir haben seit Jahren keinen sooooo gut sortierten Supermarkt gesehen und gerade mit Kindern ist dann so ein Besuch mehr als lustig, wenn man ohne Einkaufswagen unterwegs war, weil man ja „nur“ Brot kaufen wollte.
Die Frau an der Kasse kauderwelschte mich dann auch noch wegen Bonuspunkten und Rabatte für Bratpfannen und Jamie Oliver- Ausrüstung zu. Gott sei dank in verständlichem Französisch, mit Luxembourgerplatt hätte ich garantiert noch einen Tischgrill mitgekauft, aus Versehen, weil ich kein Ton verstanden hätte.
Habt ein schönes Wochenende!
Sagen wir so- gelandet. Wir packen aus und erkunden die neue Heimat.
Luxemburg ist schön. Einkaufen von Sprit und Tabak sehr günstig, aber kaufe nie bei Cactus….. denn da sind die Preise sensationell bodenlos. Ein kleines (!) Glas Nutella kostet stolze 8 Euro.
Sicher gibt es Aldis und eine Art Lidl und so etwas wie Kik- aber wer braucht eigentlich den ganzen Konsum, wenn man eine ordentliche Bäckerei und einen ordentlichen Metzger direkt vor der Haustür hat. Einen Palast von einem Altenheim hat unser Dorf auch, wir haben uns schon überlegt, ob es nur privilegierte ältere Menschen da hinein schaffen, oder ob man ein Haus der Stadt vererben muss dafür.
Die Kinder kauderwelschen sich so durch- neben Deutsch gibt es Französisch Unterricht und Luxemburgisch. Eine Mischung aus Englisch (das hat was mit den stationierten Amerikanern zu tun), Französisch und Deutsch, ergibt sehr faul und grammatikalisch natürlich sehr abenteuerlich eine absolute Geheimsprache: Das Platt!
Fangen meine Kollegen an sich zu unterhalten, bin ich schnell weg, um mir unangenehme Witze oder was auch immer zu ersparen, so denke ich zumindest. In Wirklichkeit wurde aber über die neue Freundin eines Kollegen gelästert, die einen extrem breiten Hintern zu haben scheint. Verstanden hatte ich irgendwie einen Streit mit einem Pferd, dessen Leistungen sehr anstrengend eingefahren werden müssen…. oder sowas in der Richtung.
Sagen wir mal so- es gibt kein online Wörterbuch für diese Art der Sprache und es ist von Dorf zu Dorf vollkommen verschieden. Alles klar? Kapitulation spätestens bei der Weihnachtsfeier- wir wollten auf den Schießplatz. Das wird sicher spaßig.
In Latein war ich auch nie gut. Archimedische (oder war es Pythagoras???) sprach in meiner Lateinarbeit nämlich auch: …. „Hey, Depp! Zerstöre bloß nicht meinen Zirkus!!!“
…haben sich um eine Gans vermehrt. Ich freue mich, dass es Ihnen in der freien Natur so gut geht und letztes Jahr nicht in meinem Kochtopf landeten.
Sie wohnen an einem geheimen Ort, an dem wir sie regelmäßig besuchen. Sonntagsgrüsse von Eurer Frau Sahne!
Es ist keine klassische Gänse- oder Entenbraten- Jahreszeit, aber ich esse es gerne und meine Kinder erstaunlicherweise noch lieber. Eigentlich geht man davon aus, dass Kinder zwischen 5 und 10 Jahren kein ganzes Geflügel mögen. Es „komisch“ oder „igittt“ finden. Oder es Ihnen leid tut: „Das arme Hähnchen esse ich nicht!“
Nicht so meine Kinder. Es ist ein anatomischer Grundkurs und eine kleine Küchenschlacht und eine große auf dem Esstisch. Es schmeckt und das ist das Wichtigste!
Wir lieben es zu Essen und manchmal auch mitten in der Woche einfach etwas Großes. Pizza und Pommes gibt es selten und wir leben mit saisonalen, regionalen, frischen Produkten ziemlich günstig und gut. Die Kinder und ich leben nach dem Motto: „Du bist, was Du isst!“
Heute gab es also Ente. War bei dem Bauern unseres Vertrauens gerade da. Da und im Angebot.
Ich fülle die Ente oft mit Orangen, Äpfeln und Fenchel. Ja, das ist richtig, Fenchel. Der Fenchel nimmt den strengen Eigengeschmack und Kinder lieben ihn unbewusst. Babys lieben Fenchel schließlich auch und ich mische ihn hin und wieder sogar unter Nudeln. Frischer Fenchel ! Als Knolle in feinen Streifen.
Wir benötigen für 2,5 kg Ente:
2 Orangen
Eine viertel, frische Fenchelknolle
1 Apfel
Salz und Pfeffer und Orangensaft, in diesem Rezept ersetzt er die Geflügelbrühe zum Ansetzen der Soße.
Zuerst wasche und putze ich die Ente, salze und pfeffere sie gut. Fülle sie mit den drei Zutaten und brate sie an. Mit etwas Wasser lösche ich das Tierchen dann ab und packe es bei 160 Grad 3-4 Stunden in den Ofen. In der YouTube-Anleitung die ich hier verlinke, ist das gut erklärt.
In den letzten Minuten im Ofen, gebe ich noch 250 ml Orangensaft über den Braten, das lässt ihn schnell dunkel werden, verleiht der Soße aber den Geschmack.
Gutes Gelingen!
verpassten Chancen, kleinen Gigs in Bars, Backstage- Geschichte, Blitzlichtern, Kamera- Fails. Hochzeiten und Todesfällen.
Von Blumenwiesen unter Rebzeilen, kleinen Glücksmomenten unter Robinien, Picknicken mit Staffelei und Pinseln. Von der Liebe, dem Weg zurück, den es nicht gibt und einem großen Verlust.
Von dem langen Weg in eine Realität und Gegenwart, die nicht meine ist. Von dem Leben, dass ich aufgedrückt bekommen habe, für den Preis des Glücks. Von der Unendlichkeit des Seins und der Hoffnung, die man doch nie aufgibt.
Demnächst…
Die Mini- Muffin- Form von Aldi hat es mir angetan. Ich habe auch zum ersten Mal einen Mogel- Boden gemacht. Ich mag diese Art von Boden eigentlich nicht, aber wegen der fehlenden Mengenangabe (meine Rezept-Erfindung) war das einfach und ziemlich praktisch. Das Rezept habe ich drumherum gestrickt. Kann man abwandeln, mit z.B. Obst…
Gutes Gelingen
Backzeit: 35 min bei 165 Grad
Zutaten:
Halbe Packung Butterkekse
150g Butter
Kekse zerbröseln- mit flüssiger Butter verrühren und um den Boden der Form drücken. Halber Teelöffel reicht hier.
Kalt stellen
600g Quark
100g Zucker
Zitronensaft (Esslöffel voll) und Schale einer Biozitrone
3 Eier
Prise Salz
Mit einem Schneebesen verrühren. Mit Teelöffel in die Form auf den Boden füllen
Backen. Fertig. Auskühlen lassen im Ofen!
Super einfach!
Habt Spaß
Als Mama von der Arbeit kam… war sie ziemlich platt.
Erst mein Geburtstag, dann fast 800 km zwei Events und danach ohne Schlaf direkt zum nächsten Job. Ich war seit Freitag eigentlich nur zum Duschen zuhause. Jetzt „habe ich fertig!“
Aber schön war es. Tolle Leute getroffen und Spaß gemacht hat es!
Zusehen ist
Ingrid Schwarz und Band, Ball der Vampire in Heidelberg
Fotos : meine! Schnappschüsse mit dem Handy- unbearbeitet
Easy living ist angesagt.
Erstmal dem Schnee und Karneval hier entfliehen. Ab nach Heidelberg. Gediegen feiern ist besser………
Mein absoluter Favorit :
… ist Lego- Tag!
Die kleinen Steinchen haben eine magische Anziehungskraft auf mich.
Die Kinder und ich wollen unsere Legostadt wieder aufbauen. Zwar erstmal etwas kleiner, aber sie soll wieder stehen. Natürlich passt der “ Falken“ da nicht dazu, aber als kleine Übung…. und damit die Kiste leer wird, und weil es in den Fingern juckt…
Aaaaaangeber😅