Das Brot

„Schatz, das Ei fehlt!“ sie schaute verdutzt. Das Brot krümelte und er grinste in sich hinein…spitzte die Lippen und sah sie über seine Brille kurz an. „Das Ei, am Brot, das hält das Mehl zusammen. Bindung. Das Ei macht Bindung!“ Er zuckte kurz mit den Augenbrauen und schmatzte künstlich, sichtlich amüsiert über ihr verblüfftes Gesicht.

„Ich dachte, Du kannst nicht kochen und backen?!“

„Nein, kann ich auch nicht. Aber das weiss ich. Zufällig. Zufällig weiss ich nur das . Du musst da Ei dran tun. ..aber es tut schmecken! “

Hier ist nun das Rezept. Weizenbrot mit Ei :

500g Mehl, Dinkel oder Weizen

80g Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe

300 ml lauwarmes Wasser

3 El Pflanzenöl.

100g Haferflocken

2 Eier, 1 TL Salz

1 Prise Zucker um die Hefe anzusetzen.

Außerdem sollte man ein Gärkörbchen besitzen. Das erleichtert das Brotbacken.

Erst die Hefe mit etwas Zucker und warmen Wasser kurz ziehen lassen. Das Mehl mit dem Salz mischen und unterrühren. Haferflocken, das Öl und die Eier hinzu kneten. Erst im Knettopf 30 Minuten gehen lassen und dann im Gärkörbchen nochmals 30 Minuten gehen lassen. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad, 1 Stunde backen. Vorsicht, Brot mehlen vorher. Farbe beim Backen beachten. Wasser unten in einer ofenfesten Schale hineinstellen.

Musik gibt’s auch dazu…. Lächel….
Das gleiche Rezept, aber mit Schwarzkümmel bestreut

Brot mitohne Mehl

Da ich immer weniger Mehl vertrage, habe ich mir Alternativen gesucht.

Haferflocken z.Bsp.

Für dieses Brot benötigen wir, laut meinem Rezept:

250g zarte Haferflocken

250g körnige Haferflocken (oder allgemein Dinkelflocken)

500g Naturjoghurt oder für die Variante Low carb, Quark ….. dann aber noch zwei Esslöffel Milch, da der Teig sonst zu fest wird.

2 Eier und etwas Margarine um die Form einzufetten

2 Päckchen Backpulver

Einen halben Teelöffel Salz.

Wahlweise Kümmel, Brotgewürz, Anis oder was Euch so schmeckt.

Die „nassen Zutaten“ mit dem Backpulver und den Gewürzen verrühren und dann die Flocken hinzu . Bis sich ein gut klebriger Leib formen lässt. In die Backform und 1 Stunde bei 175 Grad Ober- und Unterhitze backen. Dann noch 10 Minuten mit einer zweiten Backform oder Glasform abdecken und weiterbacken.

Das Brot ist nach 70 min fertig, wenn es leicht braun ist.

Ich habe sogar statt Backpulver 2 TL Natron genommen, da der Joghurt mit seiner Säure, das Backpulver in Verbindung mit dem Natron ersetzt.

Extratipp: selbstgemachten Kefir (günstig und selbst gemacht) statt Quark oder Joghurt, und dann etwas schwarzen Kümmel oben drauf…..

Leider waren die Kids schnellere, als ich mit dem Foto

Gericht ohne Fleisch

Okay es ist wirklich kein optisches Highlight, aber es schmeckt sehr prima.

Entweder aus Pasta, oder so. Ohne Kohlenhydrate.

Fest- Auberginen- Zucchini- „Brei“

Mir fällt keine Bezeichnung ein. Außer das es lecker ist.

Man nehme:

1 Zwiebel

1 Aubergine gewürfelt

1 Zicchini gewürfelt

1 Hälfte einer Packung Feta

1 halben Becher Schmand

3 Knoblauch Zehen

Olivenöl zum anbraten des Gemüses, Salz und Pfeffer.

Im Fett das Gemüse anbraten, bis es „schlotzig“ ist. Knoblauch und Schmand unterrühren.

Dann Feta dazu und schmelzen lassen. Alles gut rühren und dann über die Nudeln, Kartoffeln oder so. Oder kalt werden lassen….

Guten Appetit!

Haarseife

Ich habe also die Shampoos und Duschgels reduziert. Einfach nicht nachgekauft. Gespart habe ich damit um die 20 Euro in 4 Wochen. Allein durch Seife, Shampoo, Duschgels und Zeug, was die Welt nicht braucht. Sicher gibt es Gemotze von den Kindern, denn feste Seife ist etwas unbequemer. Aber billiger und besser.

Als Shampoo habe ich festes Shampoo hergestellt. Mit gemahlenem Früchtetee darin. Erstens spart das die Lebensmittelfarbe und zweitens braucht man weniger Lavendel Öl oder generell Duftöl. Ausprobieren können Sie nur die Kinder im Moment. Da ich ohne Haare nicht viel waschen kann. Aber Töchterchen findet die toll. Die Jungs sowieso!Kämmbarkeit nach dem waschen ist auch in Ordnung. Glanz und optisches Ergebnis: Hervorragend!

Die Jungs wollen nächstes Mal Kaffee oder Zitrone ins Shampoo. Jaaaa, Kaffee ist schwer im Kommen bei uns. Aber als Duftstoff finde ich es persönlich nicht so prickelnd….. lächel .

Hier das Rezept für die Basis- Haarseife:

Haarseife

Leuchten oder Omelett

Eigentlich wollte ich über Spahn, Kramp- Karrenbauer, usw… schreiben. Wird allerdings nicht interessieren. Die Leuchten unseres Landes überstrahlen nun …. uns, das Land…. ach was sag‘ ich: ganz Europa!

Schlimm, ich habe jedenfalls selten so gelacht. Selten allerdings auch soviel Respekt empfunden. Respekt vor der Dummheit!

Ok, meine Meinung. Aber es tut schon irgendwie weh. Wenn ich solche Angestellten hätte, würde ich nicht nur zittern, ich würde explodieren. Da kann ich Mutti nicht verstehen.

Im Moment erinnert sie mich an einen Papst. Gruselig irgendwie.

Auf diesem Schreck nun das Omelett.

Es sind mehr Portionen, also nicht glauben, ich esse das alleine….

250 Gramm Pfifferlinge oder weniger, geputzt

100 Gramm Räucherlachs

4 Eier

Etwas Milch – mit den Eiern verquirlen

Salz

Eine große Pfanne

Butter

Butter in die Pfanne, Pilze anbraten. Eier daraufgießen und mit den Lachsstücken belegen. Warten bis es fest ist und dann erst wenden…. sonst Rührei. Auch wenn es für angehende Verteidigungsministerinnen, Superheldinnen und Muttis sicher schwer ist…..abwarten, meine ich.

Hilft gegen Depressionen und klärt Identitätskrisen.

Mitohnesahne‘s Käsekuchen

Mitohnesahne‘s Käsekuchen

Leider ist das Rezept im Internet verschwunden…. egal….

Es ist ein abgewandeltes Lafer– Rezept. Aber in allen erdenklichen Varianten erprobt.

Hier das Orginal von 2011, MitOhneSahne.blog.de

Die Idee

Aufgeben ist auch keine Option.

Die Krankheit entzieht mir und meiner Familie die Kindern die Existenzgrundlage.

Arbeiten kann ich, aber nur bedingt. Leider nicht in meinem alten, gewohnten Job. Das geht überhaupt nicht. Also muss ich mir etwas einfallen lassen.

Gesagt, getan. Die Idee steht.

Die letzten Nächte habe ich geplant, gedacht, recherchiert und schließlich mit allen guten Geistern einen Deal gemacht.

Etwas, für das ich erstens ausgebildet und zweitens wirklich ein sogenanntes „Händchen“ habe.

Es fehlt lediglich: Die passende Website- Fotos, Text und ein kleines Startkapital von ein paar Euro.

Also- packen wir es an!

Google, Eifel und Mitohnesahne

Google, Eifel und Mitohnesahne

Mitohnesahne zu googeln ist lustig. Zum ersten mal nach Monaten habe ich das mal wieder getan. Siehe da…. es wird. Alle Bilder, Accounts und der Blog. Alles mir. Es wird Zeit für Level 2, oder?

Ich habe endlich mal wieder mehr Zeit dafür, mehr Muse und mehr Herbst in der Eifel!

Freut Euch auf Fotos, Rezepte und meine typisch chaotischen Geschichten und Philosophien.

Für Themen und Anregungen bin ich Euch natürlich sehr dankbar.

Entenbraten

Es ist keine klassische Gänse- oder Entenbraten- Jahreszeit, aber ich esse es gerne und meine Kinder erstaunlicherweise noch lieber. Eigentlich geht man davon aus, dass Kinder zwischen 5 und 10 Jahren kein ganzes Geflügel mögen. Es „komisch“ oder „igittt“ finden. Oder es Ihnen leid tut: „Das arme Hähnchen esse ich nicht!“

Nicht so meine Kinder. Es ist ein anatomischer Grundkurs und eine kleine Küchenschlacht und eine große auf dem Esstisch. Es schmeckt und das ist das Wichtigste!

Wir lieben es zu Essen und manchmal auch mitten in der Woche einfach etwas Großes. Pizza und Pommes gibt es selten und wir leben mit saisonalen, regionalen, frischen Produkten ziemlich günstig und gut. Die Kinder und ich leben nach dem Motto: „Du bist, was Du isst!“

Heute gab es also Ente. War bei dem Bauern unseres Vertrauens gerade da. Da und im Angebot.

Ich fülle die Ente oft mit Orangen, Äpfeln und Fenchel. Ja, das ist richtig, Fenchel. Der Fenchel nimmt den strengen Eigengeschmack und Kinder lieben ihn unbewusst. Babys lieben Fenchel schließlich auch und ich mische ihn hin und wieder sogar unter Nudeln. Frischer Fenchel ! Als Knolle in feinen Streifen.

Wir benötigen für 2,5 kg Ente:

2 Orangen

Eine viertel, frische Fenchelknolle

1 Apfel

Salz und Pfeffer und Orangensaft, in diesem Rezept ersetzt er die Geflügelbrühe zum Ansetzen der Soße.

Zuerst wasche und putze ich die Ente, salze und pfeffere sie gut. Fülle sie mit den drei Zutaten und brate sie an. Mit etwas Wasser lösche ich das Tierchen dann ab und packe es bei 160 Grad 3-4 Stunden in den Ofen. In der YouTube-Anleitung die ich hier verlinke, ist das gut erklärt.

In den letzten Minuten im Ofen, gebe ich noch 250 ml Orangensaft über den Braten, das lässt ihn schnell dunkel werden, verleiht der Soße aber den Geschmack.

Gutes Gelingen!

https://youtu.be/MJPsrvZxq3

Mini- Käsekuchen

Die Mini- Muffin- Form von Aldi hat es mir angetan. Ich habe auch zum ersten Mal einen Mogel- Boden gemacht. Ich mag diese Art von Boden eigentlich nicht, aber wegen der fehlenden Mengenangabe (meine Rezept-Erfindung) war das einfach und ziemlich praktisch. Das Rezept habe ich drumherum gestrickt. Kann man abwandeln, mit z.B. Obst…

Gutes Gelingen

Backzeit: 35 min bei 165 Grad

Zutaten:

Halbe Packung Butterkekse

150g Butter

Kekse zerbröseln- mit flüssiger Butter verrühren und um den Boden der Form drücken. Halber Teelöffel reicht hier.

Kalt stellen

600g Quark

100g Zucker

Zitronensaft (Esslöffel voll) und Schale einer Biozitrone

3 Eier

Prise Salz

Mit einem Schneebesen verrühren. Mit Teelöffel in die Form auf den Boden füllen

Backen. Fertig. Auskühlen lassen im Ofen!

Super einfach!

Habt Spaß

Slowcooker

Der neueste Trend in der Genießerküche ist  der Slowcooker. 

Ich habe das „Slowcooking“ vorher mit einem Reiskocher gemacht, bin aber jetzt umgestiegen. Es gibt bei Rossmann einen Slowcooker- Teil für 20Euro, was ziemlich Strom sparend  und trotzdem sehr groß ist. Er ist groß genug, für das Essen von 5 Personen zuzubereiten und ist das genialste Teil, dass ich mir seit langer Zeit gekauft habe. 

Ich mariniere meistens das Geflügel vorher. In heller Sojasauce, Knobi, Ingwer oder Zitronen. 

Letzte Woche gab es Zitronen- Hähnchen…es war köstlich. Weich, saftig und unglaublich aromatisch

Zutaten:  

Hähnchen Schenkel 6 Stück

3 Knoblauchzehen, Ingwer (Walnussgrösse in kleinen Stückchen), 2 Zitronen geschält und in dicke Scheiben geschnitten 

außerdem: Rosmarin, Salz

Kartoffel/ Karotten geschält und in kleinen Stücken

Man kann die Schenkel in den Aromaten marinieren, muss es aber nicht. Das Aroma ist nach 5 Stunden im Kocher einfach auch so: unschlagbar.

 Etwas Olivenöl in den Topf- 

Das Hähnchen dazu. Anschalten.

Waaaaaaaaaaarten

Nach der Hälfte der Garzeit die Kartoffeln obendrauf geben. 

Als Flüssigkeit eventuell etwas Gemüsebrühe oder einen Schuss Weißwein hinzu. Aber vorsichtig mit dem Wein, das Ganze könnte durch die Zitronen etwas zu säuerlich werden. 

Waaaaaaaaarten…..

Nach 5-6 Stunden ist es fertig. 

Gutes Gelingen

 

Flandrischer Braten

Flandrischer Braten

Vor ein paar Jahren, lange bevor ich Kinder hatte, hatte ich das Glück, verschiedene Promis sehr nah und privat zu erleben.

Joy Fleming gehörte dazu. Sie war ein wunderbares Erlebnis.

Ich widme ihr dieses Rezept, denn ich es gibt eine „alfedissimo“ Sendung im WDR, in der sie als Promi Koch diesen Braten präsentiert hat.

Leider finde ich dieses Rezept nicht im Netz und finde es auch etwas unpassend, deswegen meinen Bekannten zu fragen, so kurz nach ihrem Tod.

Ich weiß es leider nicht genau, was ihre Beilage war, aber da wir an der belgischen Grenze wohnen, ist es für mich auch ein „heimisches“ Gericht und ich mache im Herbst zu dem „Lummerbraten“ immer geschmorten Wirsing, Kartoffeln und Karotten dazu.

Lummerbraten aus Flandern

1,5kg Schweinenacken am Stück (heißt hier Lummerbraten)
250 g Butter
sehr viel Knobi, eine halbe Knolle mindestens
ein paar Karotten

Kartoffel,(gekocht) als Beilage
Bratensosse (die dann aus dem Bratensaft und den Karotten gemacht wird…)

Den Braten mit dem Messer einpaarmal einstechen und abwechselnd Knobizehen oder Butterflocken hineinstecken. Ca. zehn Einstiche pro Knoblauch und Butterfüllung.Mit Salz einreiben.
Dann in einem restlichen sehr großen Butterstück in einer ofenfesten Pfanne (mit Deckel) kurz anbraten. Ich mische die Butter mit etwas Olivenöl. Es wird nicht sehr heiß, deswegen brennt die Butter nicht. Karotten in Scheiben dazulegen und dann 60 min. mindestens, bei kleiner Hitze, zugedeckt, weiterschmoren. Idealerweise habe ich dafür einen Guss-Topf zum Schmoren.
Die Kartoffeln kochen und entweder in die Pfanne am Ende kurz dazu geben, damit sie den Saft und das Fett aufnehmen, oder aus dem Fond eine Sosse machen.
Die Karotten werden herrlich weich, schmecken geröstet und einfach nur gut… mit Knobi und Butter…….
Das Fleisch bleibt sehr zart (durch die Butter und die geringe Temperatur) und wird mit etwas frischem Rosmarin, am Ende gewürzt…..

 

Meine Variation dieses leckeren Braten:

 

Außer den oben genannten Zutaten:

Frischer Ingwer (Walnuss groß)

1Wirsingkohl,

Salz, Pfeffer,

eine Dose Kokosmilch

eine Zitrone, grob schälen und in große Stücke schneiden.

Ingwer in kleinen Stücken in die Butter dazu und das Fleisch, wie oben beschrieben anbraten. Ob man die Karotten dazu gibt, ist Geschmackssache, den es ist dann wirklich viel Gemüse!

Der Wirsingkohl wird dann separat so zubereitet:

Kurz blanchieren (5 min) wie man das bei Wirsing gerne macht, im Eiswasser abschrecken und natürlich eine Messerspitze Natron ins Kochwasser. Dann fein schneiden und mit etwas frischem Ingwer, Knobi und Salz, Pfeffer und der Kokosmilch, in einen Schmortopf geben. Das Ganze nochmal eine halbe Stunde weich köcheln lassen. Das Aroma wird unglaublich.

Den Braten aufschneiden und zusammen servieren.

Wenn man die Kartoffeln  nur im Salzwasser kocht und den Butter-Bratenfond darüber gibt, ist es zum……… niederknien.

Man trinkt in der Eifel Bier dazu, aber in einer etwas gediegeneren Umgebung würde ich einen trockenen Weißwein empfehlen. Sorry, aber der kleine Tritt musste sein. Den Eiflern wurde einfach keine Trinkkultur angeboren.

Wenn Irgendjemand das Orginalvideo der alfredissimo- Sendung findet, kann er es mir gerne mailen. Ich würde es gerne nochmal sehen.

😉

Chicken Curry masala

Vor ein paar Wochen lernte ich einen indischen Schriftsteller kennen, der ebenfalls im Eifel-Exil lebt. Wir führten eine angeregte Diskussion über das Bloggen und er erzählte mir, dass er in Indien bereits mehrere Bücher verlegt hat. Er erzählte über das fehlende heimische Essen hier. Viele Zutaten kann man hier nicht kaufen und im Umkreis von 100 Kilometern gibt es auch keine Möglichkeiten. Bestellen im Internet fällt bei frischem Gemüse ebenfalls schwer, bzw. es fällt ganz weg. Manchmal fährt er mit seiner Frau bis Frankfurt, für bestimmte Dinge einzukaufen.

Er schrieb mir das Curry- Rezept auf einen Zettel und ich habe versucht, es nachzukochen. Es ist wirklich lecker, auch wenn es eine  Herausforderung war, das eine oder andere Gewürz zu besorgen.

 

IMG_5066

 

6 Hähnchenbrustfilets
Öl
Chilipulver
Bockshornklee (Methi)
4 große Reife Tomaten
150 g Vollmilchjoghurt
2 Zwiebeln
2 Zehe/n Knoblauch
Knoblauch
Ingwer frisch
Kurkuma
Garam masala (Mischung aus Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander, Kardamom, Nelken, Zimt, Lorbeer, Muskat)

Okra ca. 500g für dieses Gericht

Reis,

etwas Ghee (mache ich selbst aus Butter, Anleitung gibt es im Netz)

Okra putzen und unter kaltem Wasser gründlich waschen, Stängel abschneiden. Wasser mit Salz in einem Topf aufkochen, Okra reingeben und ca. 15 Min. im geschlossenen Topf kochen lassen.

Auf ein Sieb geben und abtropfen lassen

 

Den gewaschenen Reis in einem Esslöffel Ghee erst anrösten, dann mit Wasser aufgießen und kochen. Wasserreismethode. Ich gebe noch Curcuma ins Wasser.

Das Hähnchen schneiden, in 1 Tl Salz, Curry und Knoblauch ca. 1h marinieren . Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer in Öl, zusammen mit den Gewürzen andünsten. Dann die gehäuteten  Tomaten dazu. Alles sämig kochen.  Mit dem Joghurt auffüllen und dann das Fleisch bei  kleiner Hitze dazu und ziehen lassen. Zum Schluss noch die Okraschoten dazu, warm werden lassen.

Der Reis ist Beilage.

Das ist das leckerste Curry, das wir hier hatten, seit sehr langer Zeit.

 

Update Rhabarberkuchen 

Statt der Baiser- Haube, hier noch die Pudding Variante:

Teig machen und das Backen, wie beschrieben.

Statt dem Eiweiß, ein ganzes Ei mit 50 g Zucker und 50gStärke und 100 ml Milch verquirlen. Etwas Vanillemark dazu und kurz aufkochen. Nach 2-3 Minuten auf den kurz abgekühlten Kuchen geben und wie im Rezept weiterbacken….

Rhabarber und Lustmasse Mitohnesahnes Rezept

Für diesen galaktisch guten Kuchen nimmt man :
800- 1000g geschälten und in kleine Stücke geschnittenen Rhabarber

1El Zucker den man über den geputzten Rhabarber streut und dann : ziehen lassen!
125 g Butter

125 g Zucker

1Pk Vanillinzucker

1 Prise Salz

4 Eier -3 trennen und Eiweiß kalt stellen

1Zitrone abgerieben und gepresst

100g Speissestärke

100 g Mehl

2 gestricheneTl. Backpulver

3 Tl Milch

1El Zitronensaft

Semmelbrösel und Magarine für die 26 cm Springform
Jetzt wird es wichtig. Haltet Euch unbedingt an die Reihenfolge.

Zuerst Butter, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Zitronenschale cremig rühren.

Das Ei und langsam die anderen Dotter mit 20g der Stärke, dazu. Rühren.

Dann das Mehl mit der restlichen Stärke und dem Backpulver sieben und nacheinander in den Teig geben. Mit der Milch nur noch kurz durchrühren.

Die gefettete und ausgebröselte Springform mit 2/3 des Teiges füllen und glatt streichen. Rhabarber abtropfen und darauf. Dann den restlichen Teil des Teiges auf den Rhabarber als Kleckse verteilen. Im unteren Drittel bei 180 Grad 40 min backen.

Dann das Eiweiß steif schlagen, den Zucker einrieseln lassen und den Zitronensaft hineintröpfeln lassen. Rühren bis die Masse glänzt.

Mit 1 cm Abstand zum Rand, wolkenartig auf dem Kuchen verteilen.

Auf den 2-3 Min abgekühlten Kuchen verteilen und nochmal bei 175 Grad ( Ober- und Unterhitze) 40 min backen.

Nicht sürzen, das ist ja auch klar…..abkühlen lassen und dann genießen. ….:-)