Eifelherz

Ich bin gerade sehr aufgeregt, habe einen Krimi (auf Instagram- Gewinnspiel) gewonnen… „Eifelherz“ von Rudolf Jagusch. Ich hatte seine Seite durch Zufall entdeckt und war ziemlich positiv über das Hörbuch “ Eifelbaron“ überrascht. Vor Jahren, ich glaube es war 2011, hatte ich einen Blog, zu blog.de Zeiten, der hieß Eifelwahn… Damals kommentierte oft ein „Schreiberling“, wie er sich nannte. Ob er das war ? Seit dieser Zeit nutze ich diese Eifel- Wortzusammensetzungen eigentlich immer praktisch zu taggen für Fotos bei Instagram. Oder auch hier, auf WordPress. Eifel funktioniert immer. Sein Stil erinnert mich etwas an Jacques Berndorf, der hier in der Region ja ‚der‘ gefeierte Eifel-Krimi – König war und Hillesheim zu einer Krimi- Metropole verhalf. Leider verstorben, aber immer noch präsent in seiner Wahlheimat Eifel . Es gibt Wandertouren, Tatort- Besichtigungen, ein Krimi – Museum, ein Krimi Hotel, ein Krimi Café, und jede Menge sehenswerte Dinge und Events, vor allem im Sommer, für die Urlauber und zahlreichen Tagesausflügler. Herr Jagusch ist somit richtiger Segen für die Eifel- Krimi- Sparte, kann er doch das Erbe von Berndorf pflegen und fortsetzen. Ich freue mich jedenfalls auf sein Werk, werde es hier vorstellen und sowieso für ihn die Werbetrommel rühren, den echte Eifler Lokalpatrioten tuen sowas .

Das Brot

„Schatz, das Ei fehlt!“ sie schaute verdutzt. Das Brot krümelte und er grinste in sich hinein…spitzte die Lippen und sah sie über seine Brille kurz an. „Das Ei, am Brot, das hält das Mehl zusammen. Bindung. Das Ei macht Bindung!“ Er zuckte kurz mit den Augenbrauen und schmatzte künstlich, sichtlich amüsiert über ihr verblüfftes Gesicht.

„Ich dachte, Du kannst nicht kochen und backen?!“

„Nein, kann ich auch nicht. Aber das weiss ich. Zufällig. Zufällig weiss ich nur das . Du musst da Ei dran tun. ..aber es tut schmecken! “

Hier ist nun das Rezept. Weizenbrot mit Ei :

500g Mehl, Dinkel oder Weizen

80g Hefe oder 2 Beutel Trockenhefe

300 ml lauwarmes Wasser

3 El Pflanzenöl.

100g Haferflocken

2 Eier, 1 TL Salz

1 Prise Zucker um die Hefe anzusetzen.

Außerdem sollte man ein Gärkörbchen besitzen. Das erleichtert das Brotbacken.

Erst die Hefe mit etwas Zucker und warmen Wasser kurz ziehen lassen. Das Mehl mit dem Salz mischen und unterrühren. Haferflocken, das Öl und die Eier hinzu kneten. Erst im Knettopf 30 Minuten gehen lassen und dann im Gärkörbchen nochmals 30 Minuten gehen lassen. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad, 1 Stunde backen. Vorsicht, Brot mehlen vorher. Farbe beim Backen beachten. Wasser unten in einer ofenfesten Schale hineinstellen.

Musik gibt’s auch dazu…. Lächel….
Das gleiche Rezept, aber mit Schwarzkümmel bestreut

Brot mitohne Mehl

Da ich immer weniger Mehl vertrage, habe ich mir Alternativen gesucht.

Haferflocken z.Bsp.

Für dieses Brot benötigen wir, laut meinem Rezept:

250g zarte Haferflocken

250g körnige Haferflocken (oder allgemein Dinkelflocken)

500g Naturjoghurt oder für die Variante Low carb, Quark ….. dann aber noch zwei Esslöffel Milch, da der Teig sonst zu fest wird.

2 Eier und etwas Margarine um die Form einzufetten

2 Päckchen Backpulver

Einen halben Teelöffel Salz.

Wahlweise Kümmel, Brotgewürz, Anis oder was Euch so schmeckt.

Die „nassen Zutaten“ mit dem Backpulver und den Gewürzen verrühren und dann die Flocken hinzu . Bis sich ein gut klebriger Leib formen lässt. In die Backform und 1 Stunde bei 175 Grad Ober- und Unterhitze backen. Dann noch 10 Minuten mit einer zweiten Backform oder Glasform abdecken und weiterbacken.

Das Brot ist nach 70 min fertig, wenn es leicht braun ist.

Ich habe sogar statt Backpulver 2 TL Natron genommen, da der Joghurt mit seiner Säure, das Backpulver in Verbindung mit dem Natron ersetzt.

Extratipp: selbstgemachten Kefir (günstig und selbst gemacht) statt Quark oder Joghurt, und dann etwas schwarzen Kümmel oben drauf…..

Leider waren die Kids schnellere, als ich mit dem Foto

Ich gab…

Meinem Sohnemann die Kamera in die Hand.

Heraus kamen wunderbare Fotos von Beaufort in Luxemburg

Nikon Coolpix L830

Das ist genial, wie er die Einstellungen gemeistert hat und die Blickwinkel, oder? Bearbeitet habe ich das nicht. Der kleine Mann ist 10 Jahre jung ….

Haarseife

Ich habe also die Shampoos und Duschgels reduziert. Einfach nicht nachgekauft. Gespart habe ich damit um die 20 Euro in 4 Wochen. Allein durch Seife, Shampoo, Duschgels und Zeug, was die Welt nicht braucht. Sicher gibt es Gemotze von den Kindern, denn feste Seife ist etwas unbequemer. Aber billiger und besser.

Als Shampoo habe ich festes Shampoo hergestellt. Mit gemahlenem Früchtetee darin. Erstens spart das die Lebensmittelfarbe und zweitens braucht man weniger Lavendel Öl oder generell Duftöl. Ausprobieren können Sie nur die Kinder im Moment. Da ich ohne Haare nicht viel waschen kann. Aber Töchterchen findet die toll. Die Jungs sowieso!Kämmbarkeit nach dem waschen ist auch in Ordnung. Glanz und optisches Ergebnis: Hervorragend!

Die Jungs wollen nächstes Mal Kaffee oder Zitrone ins Shampoo. Jaaaa, Kaffee ist schwer im Kommen bei uns. Aber als Duftstoff finde ich es persönlich nicht so prickelnd….. lächel .

Hier das Rezept für die Basis- Haarseife:

Haarseife

Kaffeeseife

Etwas, was nie ausgeht bei mir ist Kaffee. Kernseife und Fett hat auch fast jeder irgendwo. Man kann mit dem Anteil an verschiedenen Fetten variieren. Also Öle hinzugeben… Aber, man sollte dann den Anteil der Kernseife erhöhen. Sonst wird die Seife nicht fest. Als Kokosfett nehme ich Palmin, es ist hart und günstig.

Und warum überhaupt der Aufwand?

Es ist schöner als nur Kernseife! Und fühlt sich besser an… Kaffee schrubbt außerdem etwas . Peeling inbegriffen!

Man braucht einen Topf, eine Mixer und einen Pürierstab. Silikonförmchen oder Muffinförmchen.

Zutaten

20g Kaffeebohnen grob mahlen, ein paar zum Dekorieren

200 g festes Fett (Palmin)

200 g Kernseife oder verschiedene Seifenreste, auch gemahlen im Mixer

200g kochendes Wasser

Die Zutaten im Mixer zerkleinern. Das Fett schmelzen. Achtung nicht zu heiss werden lassen, wir wollen ja nichts frittieren!!! In einem Topf alles mit dem heißen Wasser mischen mit dem Pürierstab. Ich gebe vorher die Seife löffelweise in das Fett, dann schmilzt sie ebenfalls schneller . Solange, bis eine homogene Masse entsteht. Mit einer Spritztüte oder mit dem Löffel in die Formen füllen und 30 min einfrieren.

Danach trocknen.

Wer Kernseife verwendet, sollte weniger Fett nehmen. Da die Kernseife weniger gut schmilzt und sich schlecht verbindet. Die Seife braucht dann länger zum trocknen.

Fertig

So! Schluss damit

Ich liege flach. Die Chemo hat mich zu ersten Mal so umgehauen, dass ich im Bett bleibe.

Schreiben und denken klappt aber noch. Man muss sagen leider, denn der Kopf ist da, der Körper spinnt. Das ist mitunter sehr anstrengend und macht mürbe. Depressiv und einfach fertig.

In den letzten Tagen ist mir aufgefallen wie viel unnützes Zeug wir als Familie besitzen, gezwungenermaßen kaufen und konsumieren. Nennen wir es Langeweile oder Depression, aber ich habe beschlossen aufzuhören.

(Aber Achtung: Ich habe sofort Zeit, viel Zeit und übe Geduld!)

Aufzuhören meinen Kindern ein normales Leben vorzuleben, ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt. Nichts ist normal und nicht von Dauer. Leider.

Ich bin auch faul- aber ich bin verantwortlich für die Zukunft meiner Kinder. Das die Motivation!!!

Die Langeweile macht mich wohl grüner- oder verantwortungsbewusst, keine Ahnung. Aber schaden wird es sicher nicht.

Es ist im Moment ein heißes Thema. Vom Elektro- Auto, bis Plastiktütenwahn. Ich gehöre nicht zu den Kaffee- to Go – Becher- Tanten, da ich erstens meinen Kaffee immer an Ort und Stelle aus Tassen trinke und zweitens, für tatsächliche Kaffee- Notfall- Situationen einen Kaffee to Go Becher aus Material besitze, was Jahre hält, schon Jahre alt ist und garantiert nicht stylisch und besonders Hipp ist.

Also habe ich folgendes beschlossen, um Geldbeutel (das an erster Stelle!) und Umwelt zu schonen.

Plastik nur in Notfällen als Verpackung von Lebensmitteln zu akzeptieren.

Das heißt. Lose mit Baumwoll-Netz kaufen.

Also Gemüse sowieso, Brot in Papier statt Tüte (dann ist eben selbst schneiden angesagt), Nudeln stelle ich mittlerweile selbst her und verpacke sie in Papiertüten für Freunde, nach dem Trocknen oder bevorrate sie in Dosen für uns selbst. Tupperdosen sind vorhanden, die nicht zu nutzen wäre auch Schwachsinn.

Dann Hygiene- Artikel… nach dem letzten Bericht, den ich gelesen habe ist sind Dove und Axe- Duschgelen krebserregende Stoffe. Na toll.

Also die unzähligen Flaschen, Dosen und Folien und Tuben verschwinden ab demnächst. Ich benutze sowieso nicht immer die gleiche Creme, das gleiche Make-up und die gleiche Duschhygiene- Artikel. Bis auf die italienische Seife, die ich seit Jahren kaufe, aber aufgrund diverser Zwerge in meinem Badezimmer, nur in Ausnahmefällen wirklich nutze.

Ich stelle um. Nach und nach wird es feste Seife für alle und jeden geben. Mache ich selbst und spare so auf Dauer. Haarseife ist einfach herzustellen und für Kinder sowieso ratsamer. Die Inhaltsstoffe werden von mir bestimmt, die Seifen von mir gemacht. Vor Jahren hatte ich damit begonnen, aber auf Grund mangelnder Zeit das Seifensieden eingestellt. Eine gute Gelegenheit es wieder auszupacken.

Beim kaufen werde ich mich auch umstellen. Weniger, bessere Qualität und wirklich das Notwendige. Speisepläne für die ganze Woche machen, spart Zeit, Geld und man ist organisiert. Früher auch schon gemacht und es eigentlich für gut befunden. Eingestellt habe ich es, weil mein Göttergatte als Gemüse- Obst und Käseverweigerer leider immer einen Strich durch mein Gewissen und Rücksichts- Blabla macht. Leider muss ich wegen meiner Gesundheit und um krebsfrei zu bleiben, meine Ernährung so gestalten, wie ich es vor ihm immer getan habe und es mir gut tut.

Sorry Schatz- ich liebe mein Leben mehr, als ich deine Liebe zum Schnitzel und Pommes akzeptiere.

Dritter Punkt, siehe oben, ich werde egoistisch!

Vierter Punkt, ich akzeptiere nur noch Dinge, die keine und auch wirklich keine Alternative zulassen. Also das Essen, die Verpackungen und den Konsum betreffend. Hundefutter im Laden auszupacken und umzufüllen ist doof. Auf teures Hundefutter im Internet umzusteigen ist nicht nachhaltig. Da spart man vielleicht die Plastiktüte und bekommt es im Papier, aber der co2 Ausstoss ist überflüssig bei der online Bestellung. Generell ! Generell Blödsinn. Lokal kaufen, kleine Läden unterstützen!

Toilettenpapier gibt es übrigens auch nicht in Tüten. Vielleicht schon, aber nicht in Luxemburg und nicht in Deutschland in meiner Nähe. Marktlücke Leute!

Für die Zukunft und meinen Plan, ist es in dem sowieso besser, in Luxemburg einzukaufen. Denn aus irgendeinem Grund nehmen die Leute aus dem Nachbarland einige Dinge lockerer als wir Deutschen es tun. Die verpacken weniger. Hygiene ? Man geht dort, wie bei uns vor zwanzig Jahren davon aus, dass der Salat gewaschen wird, vor dem Essen. Die Deutschen neuerdings nicht! Vielleicht wollen die den Salat auch schützen, vor Bakterien aus den dunklen Teilen der Welt. Vor asylsuchenden Viren vielleicht. Man weiß es nicht, man munkelt nur… An der Blödheit der deutschen kann der Wahn, alles doppelt und dreifach zu verpacken wohl nicht liegen. Tomaten, Trauben, Bananen gab es jahrelang auch lose! Faulheit fällt auch weg, sie müssen es ja doppelt auspacken.‘

Tja. Wohl dem, der Dank eines Wochenmarktes, eines Bioladens oder dem nahen Ausland dem deutschen Müllwahn entfliehen kann.

Ab morgen geht es los. Nudeln tue ich schon, das Badezimmer kommt nach und nach dran. Aussortieren, aufbrauchen, Alternative herstellen. Das ist der Plan.

Ein Kobold- Auto, wie ich es dank Frau Bärbruck nenne, möchte ich nie besitzen. Es ist unnötig, nicht nachhaltig in der Herstellung und außerdem gibt es als Familienauto auch durchaus bezahlbare, alte Autos mitohne Benzin und alternativ, einem zusätzlichem Gastank. Vor zwanzig Jahren genauso angesagt, wie die damaligen Salatölmotoren.

Es geht los- treten wir der Langeweile und der Depression in den Arsch!

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Pastaia

Das heißt soviel, wie Nudelmacherin. Früher bzw. Immer noch ein Beruf in Italien.

Der Koch hat mich auf die Idee gebracht… es macht Spaß.

Heute gab es Nudeln mit Hanf. Keine Sorge, es ist essbarer, THC freier Hanf.

Diese sind schon gekocht, man kann frische Nudeln aber prima trocknen und einfrieren. … hmmmmmmmm

Leuchten oder Omelett

Eigentlich wollte ich über Spahn, Kramp- Karrenbauer, usw… schreiben. Wird allerdings nicht interessieren. Die Leuchten unseres Landes überstrahlen nun …. uns, das Land…. ach was sag‘ ich: ganz Europa!

Schlimm, ich habe jedenfalls selten so gelacht. Selten allerdings auch soviel Respekt empfunden. Respekt vor der Dummheit!

Ok, meine Meinung. Aber es tut schon irgendwie weh. Wenn ich solche Angestellten hätte, würde ich nicht nur zittern, ich würde explodieren. Da kann ich Mutti nicht verstehen.

Im Moment erinnert sie mich an einen Papst. Gruselig irgendwie.

Auf diesem Schreck nun das Omelett.

Es sind mehr Portionen, also nicht glauben, ich esse das alleine….

250 Gramm Pfifferlinge oder weniger, geputzt

100 Gramm Räucherlachs

4 Eier

Etwas Milch – mit den Eiern verquirlen

Salz

Eine große Pfanne

Butter

Butter in die Pfanne, Pilze anbraten. Eier daraufgießen und mit den Lachsstücken belegen. Warten bis es fest ist und dann erst wenden…. sonst Rührei. Auch wenn es für angehende Verteidigungsministerinnen, Superheldinnen und Muttis sicher schwer ist…..abwarten, meine ich.

Hilft gegen Depressionen und klärt Identitätskrisen.

Mitohnesahne‘s Käsekuchen

Mitohnesahne‘s Käsekuchen

Leider ist das Rezept im Internet verschwunden…. egal….

Es ist ein abgewandeltes Lafer– Rezept. Aber in allen erdenklichen Varianten erprobt.

Hier das Orginal von 2011, MitOhneSahne.blog.de

Mal ehrlich Mädels …

Ihr beklagt Euch über zuviel Stress.

Von jeder Disziplin zuviel.

Kinder, Karriere, Supermama und Wonderwoman , die ihr gerne werden wollt. Gerne so dastehen wollt.

Ihr fahrt mit dicken Autos, hoch und unübersichtlich, einen 600 m Schulweg, mittags…. die Bälger zum Ballett, zum Yoga und zum Reiten. Bei Maya und Mira mit Leopold zum Kindergeburtstag und kocht abends vegan. Mit Kokosöl und Avocado. Danke an den sterbenden Regenwald!

Der Olle macht das Unkraut im Steingarten mit Roundup weg und kauft später beim Aldi dann, das Bienenhotel für die Kinder.

Das Mineralwasser stammt aus Frankreich und Nestle regiert ganze Dörfer damit. Ist aber noch mehr mineralhaltig als Vulkansprudel und es ist französisch…… Muss man ja nicht erklären.

Ihr strickt und häkelt Einkaufsnetze, von denen die Wolle schon mehr kostet, als 56 wiederverwendbaren Papier oder Stoffmehrweg- Tüten.

Denken hilft. Arbeiten- Geld, Energie- Umwelt, weil Wolle gefärbt . Teurer Spaß

Ihr habt Empathie für kleine Katzen, andere Mütter, kranke Tiere und mindestens 50 min in der Stunde das Handy in der Hand. WhatsApp Gruppe für dies, Backspass-Gruppe für den Thermomix….. mit bunten Fondant verziert und Barbie in der Mitte von Kuchen. Jeder hat den Schönsten im ganzen Glukose- Zuckerland.

Ihr fliegt in Urlaub nach Santorini oder im Plattenbau Kreuzer in Ölsardinen Bettchen in die Karibik. Mit Stop in einem Emirat.

Das Schiff braucht Treibstoff und genauso das Flugzeug.

Davon könnten die Passagiere des Schiffes mehrere Jahre heizen, also jeder Passagier-wenn er statt der Kreuzfahrt das Öl zum heizen hätte, zuhause!

Ihr urteilt über Eltern, die das alles nicht tun und am Samstag mit den Kindern in den Wald fahren, ohne Laufrad und Fahrradanhänger – ökologisch unbedenklich. Die einfach nichts tun- außer staunen im Gras und Vögel beobachten. Oder Blätter sammeln für Bastelei an Regentagen. Mit denen stimmt was nicht- old School ist gleich rechts- oh mein …. das sind bestimmt AFDler oder Nazis ! Die grillen auch noch im Wald ! Tiere! Aber: Nur aus mitgebrachten Tupperdosen. Ha!

Ihr seit nachhaltig-

lebt bewusst und politisch korrekt. Schminkt und manikürt Euch perfekt.

Warum zum Teufel….. schickt Ihr Eure ältesten Kinder dann zum Klimawandel demonstrieren auf die Straße?

Statt Ihnen bei zu bringen, was man nicht tut, damit unser Planet gerettet wird!

Oder für den Anfang: Dem Kind solange am Tag zuhören und ansehen, dem Kind zusehen, statt wie sonst das Handy in der Hand haltet!!!

Soll angeblich auch Energie sparen.

U. A. : in Psychologen und ADHS – Tabletten.

Die Idee

Aufgeben ist auch keine Option.

Die Krankheit entzieht mir und meiner Familie die Kindern die Existenzgrundlage.

Arbeiten kann ich, aber nur bedingt. Leider nicht in meinem alten, gewohnten Job. Das geht überhaupt nicht. Also muss ich mir etwas einfallen lassen.

Gesagt, getan. Die Idee steht.

Die letzten Nächte habe ich geplant, gedacht, recherchiert und schließlich mit allen guten Geistern einen Deal gemacht.

Etwas, für das ich erstens ausgebildet und zweitens wirklich ein sogenanntes „Händchen“ habe.

Es fehlt lediglich: Die passende Website- Fotos, Text und ein kleines Startkapital von ein paar Euro.

Also- packen wir es an!

Nebenwirkungen

Es ist gruselig.

Soviel dazu. Man kann kaum schlucken, weil man das Gefühl hat, Steine im Hals zu haben. Große Steine. Man kann kaum atmen, weil das gleiche Gefühl einem die Luft nimmt.

Man schält sich- Hände, Füße, man kann kaum gehen. Jeder Schritt schmerzt.

Die Haare sind sowieso weg- die Psyche automatisch mit.

Alles schmerzt.

Die Wirbelsäule, weil irgendwie das Bilden von Leukozyten schmerzhaft ist- man hat das Gefühl, man zerfällt. Ich möchte die genaue Erklärung gar nicht hören !

Pilze im Mund, Magen und Speiseröhre. Wund.

Essen geht nicht wirklich gut. Entweder es ist zu säurehaltig und brennt, oder rutscht nicht in den Magen. Die Übelkeit macht den Rest.

Ich möchte nicht mehr aufstehen, nicht mehr kämpfen, aber wenn ich liege, bekomme ich keine Luft.

Irgendwo hat es Sinn und irgendwann hört es auf.

Bis dahin hat man dann auch endgültig die Endlichkeit und Sinnlosigkeit seines Lebens begriffen.

Daphne‘s Dairy

Wunderbar Daphne‘s Dairy – klick hier

Ich hab vor drei Jahren diese Entdeckung gemacht und liebe es. Es ist einfach wunderbar. Oder besser gesagt: Zauberschön! Ein wunderschönes Bilder- und Ideenbuch. Ich versinke in sowas. Leider sind meine alten Exemplare beim Umzug verschwunden. Schade, denn Töchterchen findet die Hefte genauso großartig wie ich.

Seht es euch an!

Januar mit Hühnerbrühe

Irgendwie will das neue Jahr noch nicht so recht. Ich liege flach mit Kehlkopfentzündung und Verdacht auf Lungenentzündung. Allerdings könnte ich es aufgeschnappt haben, von Söhnchens Kurztrips in die Kinderstation der Universität. Viren fliegen überall, dort aber besonders.

Wie immer, wenn eins der Kinder krank ist, koche ich Hühnersuppe. Diesmal für mich, aber natürlich auch für die Crew.

Ein Suppenhuhn habe ich leider keins bekommen in unserem kleinen Edeka. Nur frische Hähnchenbeine. Drei große Schenkel und frisches Suppengrün.

Also:

Frisches Suppengrün (2 Packungen aus der Salatabteilung)

3-5 Hähnchenschenkel

2 Lorbeerblätter

2 Nelken (ganz)

1 Teelöffel Salz

2 Wacholderbeeren

2 Zwiebel

Bund Petersilie (glatt oder kraus) zum Schluss feingehackt dazu

Alles gut waschen und putzen , die Schenkel kalt abspülen, das Gemüse je nach Gusto schneiden. Ich mache lieber große Stücke, weil nicht alle in der Familie Gemüse in der Suppe mögen.

Die Zwiebeln ohne Fett kurz anrösten, das Gemüse dazu und dann mit Wasser ablöschen. Die Hähnchenteile und Gewürze ins Wasser geben und c. 3 Stunden köcheln lassen, bei kleiner Hitze.

Die Suppe mit Salz, einem kleinen Stück Butter (Haselnussgrösse) und Muskatnuss abschmecken…….. hmmm

Das Fleisch fällt dann irgendwann von den Knochen und man muss vorsichtig die Knochen herauslesen, wenn man die Brühe abseiht.

Et voilà- die Hühnersuppe für Körper und Seele ist fertig!