Tibet Kefir- Kulturen und den daraus entstehenden Quark. Wir experimentieren Mal wieder…..
Schlagwort: kochen
Essen oder mein Kochen in Bildern
Es ist wirklich zu warm zum texten. Deswegen alles in Fotos !









Sahne dazu!

Guten Appetit!!!
Mungobohnensuppe
Ich hatte Mungobohnen gekauft und wollte eigentlich Keimlinge daraus ziehen. Die Kinder finden im Moment alles total spannend, was irgendwie „anders“ ist und Abwechslung bringt. Sogar Bohnen, die keimen. Bohnensuppe mit Keimlingen ? Noch besser!
Also habe ich sie sechs Tage lang eingeweicht und täglich das Wasser gewechselt. Heute habe ich dann beschlossen, die müssen jetzt gegessen werden…. also habe ich experimentiert.
Das wäre auch ein super SlowCooker Rezept, ohne das Andünsten, einfach alles in den Topf und los geht‘s.
Zutaten:
300g Mungobohnen eingeweicht (ursprünglich waren es 500g, aber daraus hatte ich am zweiten Tag schon Tomatensoße gemacht. Rezept folgt…)
500g Karotten in Stücke oder Würfel
250 g Kichererbsen aus der Dose
150 g- 200g Spanischer Schinken in Streifen (schmeckt super, weil nussig , süßliches Aroma!)
1 Chilischote oder eine Paprika
1 Esslöffel Tikka masala Curry Paste
Und frischen Koriander (ein halber Bund) , 5 Knoblauchzehen, Walnuss großes Stück Ingwer, 3 Liter Gemüsebrühe, ausgelassene Butter oder Ghee.
Den Knoblauch, den Ingwer und die Karotten kurz im Fett andünsten. Mit Brühe ablöschen und alle restlichen Zutaten, die Bohnen und die Gewürze dazu. Obendrauf den Schinken und den Koriander.
Alles mit soviel Brühe kochen, dass die Zutaten mit Wasser bedeckt sind. Etwa 1,5 Stunden köcheln. Mit etwas Chili nachwürzen, oder auch nicht. Etwas griechischer Joghurt als Topping und nochmal ein paar Korianderblättchen und fertig .
Guten Appetit!

Hefe aus Datteln
Nachdem wir akuten Hefemangel in der Eifel beklagen, nun meine Version des Vermehrens von der sogenannten wilden Hefe:
Also erstmal drei Datteln und 100ml Wasser und 100g Zucker fünf Tage stehen lassen. Immer morgens und abends schütteln und kurz die Flasche öffnen. Ich habe diese braunen Bügel- Bierflaschen dafür verwendet.
Nach fünf Tagen habe ich die fertige Hefe in ein Gefäß und lagere sie im Kühlschrank mit Folie bedeckt.
Die Hälfte habe ich wieder mit 100g Zucker und 200g Mehl und 200ml Wasser für den Vorteig angesetzt. Siehe unten.
Den verwende ich zum Backen. Hier ist Zeit ein wichtiger Punkt. Geht dem Teig und der Hefe Zeit!
Wer möchte kann das Hefewasser weiter füttern und so immer weiter vermehren (mit Zucker füttern), oder den Hefeteigansatz einfrieren.
Mehl haben wir leider nicht mehr, es ist seit Tagen im Umkreis von 25 Kilometern ausverkauft. Ich habe jetzt angefangen Getreide zu mahlen….
Scheisse….. ist das langsam …..
Oder so:
Seelenwärmer
Leider hat Blog.de 2015 seinen Dienst eingestellt. Alle meine Blogeintraege musste ich „umziehen“. Da dies schwieriger war (da man seine Follower und Schlagwörter nicht mitnehmen konnte), als gedacht, ist vieles in Vergessenheit geraten. Hier mein liebstes Rezept für graue Tage :
https://mitohnesahne.wordpress.com/2012/03/05/huehnerbruehe-hackbraten-seele-13048133/
Das Einkaufszentrum
Die Kinder haben Schuhe gebraucht. Der erste Kampf ist immer das Geld. Manche Arbeitgeber zahlen nicht pünktlich und manche Exmänner auch nicht. Also erstmal mit ein paar Tagen Verspätung ins Geschäft. Nun ist es ja nicht so, dass meine Kinder nur ein paar Schuhe haben, aber wegen diversen orthopädischen Hilfsmittel eben immer nur ein paar, die sozusagen „totgetrampelt“ werden. Lieblingsschuhe müssen eben alles miterleben. Einen Tag vor dem ersehnten Einkauf löste sich der Schuh meiner Tochter förmlich auf. Die Sohle hing vorne ab und man sah schon, dass etwas nicht stimmte. Ich schämte mich schon, damit in ein Geschäft zu gehen. Töchterchen sah das lockerer.
Bei Kindern ist so ein Schuhkauf leider sehr oft. Einmal im Quartal. Denn Füße wachsen manchmal wie Salat, bzw. Kinderschuhhersteller konzipieren diese Schuhe nur für Kölner Kinder, die den ganzen Tag die Hohe Straße auf und ab laufen und nie Dreck, Pfützen oder Kühe sehen. Letzteres Übel für Schuhe ist eher die Kuhweide oder der Kuhstall…
Landleben ist komplett anders.
„Gummistiefel“ werden einige Mütter jetzt brüllen. Ja, sicher, aber Kinder sind spontan und meine Kinder sowieso. Da wird der Kuh oder dem Pferd auf dem Schulweg noch kurz „Guten Morgen “ gesagt.
Drei Paar Schuhe, alle abgerockt in 8-12 Wochen. Orthopädentermin, Einlagen…Aufwand, Zeit, Geld. Fahrerei und Tränen, weil der Glitzerschuh als Stiefelette in Rot eben nicht mehr da war!
Kinder also ins Auto und ab ins große Einkaufsvergnügen zu den Leuten mit der komischen Sprache.
Einkaufen in Luxemburg ist bedingt günstiger, da viele Non- Food Artikel nicht unsere hohe Mehrwertsteuer haben und qualitativ einfach hochwertiger sind. Milch, Butter und Kaffee sind sowieso günstiger. Sprit sowieso (1,15 € für Super!) also was will ich dann bei Deichmann und Co, wenn ich da die letzten Male zwar günstig mit drei paar Schuhen heimgefahren bin, diese aber teilweise den ersten Regen nicht ohne gravierenden Schaden überstanden haben.
Fuhren wir also ins noch unbekannte Umgebungsland und kauften Schuhe. Relativ schnell und extrem passend in allen (von meinen Kindern) erstellten Kategorien, so fanden wir. Sogar günstiger als in Deutschland erstanden wir Markenschuhe, die hier für mich eher uninteressant sind, da Lebensdauer und Preis nicht harmonieren. In Rekordzeit von 20 Minuten ohne Tränen oder Diskussion.
Ein relativ normales, schönes Einkaufscenter mit Tierbedarf, H&M und außerdem einem Baumarkt im Keller. Eine Art „Buttlers“ nur viel billiger, Parfümerien und der bekannte Kram eben. Möbelladen um die Ecke.
Herz, was willst Du mehr?
Danach noch zu „Delhaize“, ein großer Lebensmittelladen ähnlich wie „Rewe“, aber anders. Es gibt frische Pommes im Kühlschrank dort, die man statt tiefgefroren, zuhause gleich zubereiten sollte. Günstige Muscheln in kleinen Packungen oder in großen Beuteln, was mich dann stark an die „Metro“ erinnerte. Lach, frische Hummer, der noch im Glaskasten herumschwamm. Frisches Sushi von einem Mann in einem Glashaus direkt in der Fischabteilung. Meine Kinder lieben Sushi und Töchterchen schlug zu.
Die Luxembourger lieben kleine Häppchen mit allen möglichen süßen oder herzhaften, leckeren Inhalten. Pasteten, irgendwas aus Blätterteig, mit Fleisch, Gemüse oder eben süß. Meistens sind sie tiefgefroren und auch wieder in Familienpackungen zu haben. Es gibt sogar Toast in 3x3cm großen Stücken mit Käse und Schinken dazwischen, zum „einfach-in den-Ofen-schieben“! Sicher ist noch eine geheime Soße dazwischen, den die Luxembourger lieben Senf- und Remouladensauce in allen erdenklichen Variationen. Andalusische Soße ist mein derzeitiger Favorit. …
Wir haben seit Jahren keinen sooooo gut sortierten Supermarkt gesehen und gerade mit Kindern ist dann so ein Besuch mehr als lustig, wenn man ohne Einkaufswagen unterwegs war, weil man ja „nur“ Brot kaufen wollte.
Die Frau an der Kasse kauderwelschte mich dann auch noch wegen Bonuspunkten und Rabatte für Bratpfannen und Jamie Oliver- Ausrüstung zu. Gott sei dank in verständlichem Französisch, mit Luxembourgerplatt hätte ich garantiert noch einen Tischgrill mitgekauft, aus Versehen, weil ich kein Ton verstanden hätte.
Habt ein schönes Wochenende!
Frozen Kaffee Latte – Mitohnesahne
Laktosefrei und mit sehr wenig Kalorien kommt dieser Drink, leider etwas spät, in den Spätsommer…
Man braucht für diesen leckeren Drink :
Kaffee gefroren – ich nehme da Silikonball- Formen
oder schöne Eiswürfelformen
Soja Drink Vanille oder Haferdrink Vanille, leicht erwärmt (nicht kochen!) und mit einem Hauch Zimt aromatisiert.
Zwei bis drei Eiskaffeekugeln ins Glas, Flüssigkeit darauf, fertig.
Besonders lecker ist es mit dem Schoko- Haferdrink von Aldi!
Parmesanhippen
I’m proudly present: Möhrencreme
So ist das, wenn der 30. kurz vor einem Feiertag ist und der Geldsegen dann erst am Montag kommt. Frau wird kreativ. Frau wir auch deswegen kreativ, weil der Supermarkt im übernächsten Dorf ca. 15km weit weg und der Tank leer ist. Also :
250g Möhren
1 kleine fein gewürfelte Zwiebel
140 g Tomatenmark, das ist eine „grosse“ Dose
1 Tl Salz
100 g Butter
1 Tl Oregano
1 Tl Thymian
0,5 Tl Rosmarin
2 El Wasser
Die Zwiebel würfeln und in einem kleinen Stück Butter (von dem 100g) andünsten. Das Tomatenmark kurz dazu und die restliche Butter.
Die Möhren reiben und mitdünsten. Würzen mit den Kräutern und Salz. Solange kochen, bis die Karotte etwas weich geworden ist und die Flüssigkeit verdampft. Ca. 10 min.
Dann nochmal pürieren.
In gespülten Marmeladengläsern, ist das im Kühlschrank, ein paar Tage gut haltbar.
Geht auch gut als Pesto 😉
Frittieren
Ich, heute morgen— neuen Uhr einkaufen. Allein. Grosseinkauf. DIENSTAG.
Bei Lidl gab es eine Friteuse. Ich, als Mutter der gesunden Kinderernährungsküche besitze keine.
Sie lächelte mich an, schrie gerade zu : „KAUF MICH!“ Also packte ich das Teil unter den Arm, zwei Stangen Fett dazu und noch zwei Säcke Fritten. Es gibt Fritten- Baby! Im Turbo bin ich durch den Lidl gerast. Ich musste wieder heim. Schnell, denn ich konnte es kaum erwarten.
Dann viel mir aber ein, dass Töchterchen leider kaum Pommes isst. Also musste ich noch irgendetwas kaufen, was auch meine Tochter satt macht. Beim Geflügelhof-Laden kaufte ich noch Hähnchenbrust und im Asia-Laden Tempura-Teig.
Tempura wird mit Wasser angerührt, das Geflügel darin herumgewälzt und dann fritiert.
Prima.
Heute gibt es also frische Pommes und Hähnchenbrust in Tempura-Teig. Jetzt sitze ich hier und warte bis die hungrigen Mäuler aufwachen….
Als Deko werfe ich noch Salbeiblätter kurz mit ins Fett….
Fingerfood für Irre
Einst ging ich mit einem Künstler picknicken, doch was dann geschah… am Ende waren zwei Leinwände voller Farbe und die Bäuche gefüllt. Ach ja, es gab ein heftiges Gewitter an diesem Tag.
Man nehme:
Cocktailtomaten, jede Menge,
250 g Hack,
1 Ei,
2 kleine Frühlingszwiebeln (ohne das Grün)
Brötchen vom Tag davor- eingeweicht, ausgedrückt und untergeknetet zum Hack,
Gewürze, also die sollte man haben,
Salz,
Pfeffer,
Knobi,
Teelöffel Senf und Esslöffel Balsamico,
werden zu kleinen Frikadellen, die man rund macht, angebraten.
Old Cheddar oder griechischer Schafskäse (das ist Geschmackssache)-
Den Schafskäse kann man entweder in die kleinen Kugeln arbeiten, oder den Cheddar gerieben darüber, so dass er noch verläuft.
Fertig, doch dann:
2 Putenschnitzel,
1 kleine frische Ananas
die man, in mundgerechten Stücken, einfach scharf mit dem Fleisch anbrät, dann mit halben Tomaten aufspießt.
Und noch ein Salat:
Nudeln, Farfalle ist nett
Mais
Remoulade
roter Paprika
Essig
Gemüsebrühe
etwas Öl
CHILI
werden zu einem Nudelsalat
Den Rest Tomaten mit Balsamico schmücken und dazu Weissbrot. Alles eindosen, Schampus dazu und ab geht’s…
Pelmeni
Hier sind die Pelmeni noch ungekocht 🙂
Ich kaufe in letzter Zeit öfters den fertigen Nudelteig. Ich bin ja nicht Superwoman… Nudelteig selbst kneten, dazu fehlt mir die Zeit.
Von der Firma Bürger gibt’s tollen „Maultaschenteig“, den man für Pelmeni schnell und einfach benutzten kann.
Also, 4Pack Nudelteig und ein Ei verquirlt- zum bestreichen, damit es klebt.
Für die Füllung:
1 kg Hackfleisch gemischt
2 Stk. Zwiebel
2 Stk. Knoblauch
100 ml Milch
Salz und Pfeffer
Das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Knoblauch und Zwiebeln ganz fein hacken (vieleicht leicht anschwitzen?)und zum Hack geben. Milch noch dazu, damit das Hack weicher ist, dann mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Alles mischen.
Da ich glückliche Besitzerin einer Pelmeni-Form bin, geht es schnell. Ein Stück Teigf auf die Lochplatte legen und in jede Mulde ca einen TL. von der Hackmasse füllen. Die Ränder einer jeden Mulde, mit Ei bestreichen. Das zweite Stück Teig darauflegen und mit dem Nudelholz kräftig darüberrollen. Schon hat man 32 kleine Maultäschchen. Mit den restlichen Teigstücken genauso weitermachen.
Für diejenigen, die leider keine Pelmeni Form haben: Den Teig auffalten (er ist mit Papier zusammengerollt) mit einem Glas o.ä. rund ausstechen, etwas Füllung auf den Kreis, zusammenklappen, und dann mit den Fingern gut zusammendrücken. Vieleicht auch mit Ei verkleben.
Den Teig, der an den Rändern der Lochplatte übersteht, kann man nicht mehr verwenden für Pelmeni.Ich schneide ihn aber in Streifen und koche ihn als Suppeneinlage. Prima Nudelsuppe!
Die Pilmeni kochen:
In einem grossen Topf Wasser mit etwas Salz und Olivenöl zum kochen bringen. Die Pelmeni portionsweise hineingeben und 3-5 min ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel abschöpfen.
So kann man sie servieren:
1.) Aus dem Kochwasser gefischt, auf den Teller, Tafelessig darüber träufeln.
2.) In einer Gemüsebrühe.
3.) etwas Creme Fraiche, oder Saure Sahne, mit Salz und Pfeffer mischen und die Pilmeni darin eindippen.
Ach ja, sie lassen sich prima einfrieren und mitnehmen. Auf Reisen, ins Krankenhaus, zur Familie… Warm und kalt essen….
Übrigens gibt es die Pelmeniform auch von Tupper, ist aber teuer. Besser in einen russsischen Laden gehen…Plastik ist prima. Und das Wellholz von Tupper (für die die den Teig doch selbst machen) ist auch nicht geeignet. Zu schwach! Holz, von der Oma. Das ist für Nudelteig optimal. Dann klebt er auch nicht fest.
Guten !
"Sauberes Hähnchen" und "schlotziges Gemüse"
Meine Putzfrau ist eine ganz prima Frau. Sie ist eigentlich das Gegenteil von dem, was man unter einer dreifachen Mutter, russischer Herkunft erwarten möchte. Sie weiß instinktiv, was zu tun ist. Welche Wäsche welchem meiner Kinder gehört, obwohl ich da schon selbst ins trudeln komme. Fast Alles ist gleich groß… Sie weiß, wieviele Hemden der Kleiderschrank meines Mannes birgt und wieviele herrenlose Socken sich im Schlafzimmer finden lassen. Sie findet immer neue Vertecke für wichtige Dinge, wie z.B. einen ganzen Pack Klopapier, der einfach nicht mehr aufzufinden ist. Oder Putzmittel, die schonmal an Kleiderhaken hängen, zusammen mit den Handyladekabeln. Sie findet immer neue Mützen, Jacken und Schals der Kinder, beim Abholen aus dem Kindergarten, auch wenn sie nicht alle uns gehören und ich dann schonmal schräge Blicke ernte, wenn ich den Kram wieder grosszügig zurückbringe. Sie ist Nanny, Bügelfrau, Haushaltshilfe und Putzfrau. Aber alles zu 100%!Nur hat sie Waschmaschinenverbot. Seit sämtliche, weiße Hemdem, rosa wurden, aus unerfindlichen (roten Babysocken!) Gründen. Ach und kochen, das kann sie auch nicht. Das gibt sie auch zu und da ist sie stolz drauf. Trotzdem bringt sie mir jeden Freitag eine Rezeptidee mit. Ich weiß nich, ob das alles die Ideen ihrer Mutter sind, die ihrerseits ihren Haushalt schmeißt, aber sie funktionieren. Zumindest bei meinen Kindern. Denn diese Kochideen sind einfach nur kinderfreundlich, halbwegs gesund UND lecker.
Hier das „Saubere Hähnchen“, weil man alles im Ofen macht.
Also, ein
Hähnchen zerteilen, die Stücke mit Salz, Pfeffer, rotem Paprika (oder was auch immer sonst so schmeckt :)) und einem Becher Saure Sahne „einbalsamieren“.
Die Teile bei 180°C ca. 45 min im Ofen, auf Backpapier, backen.
Dazu:
Nudeln ZUSAMMEN mit TK- Erbsen und Karotten in Brühe, weich kochen.
ACHTUNG:
Bitte ausrechnen, welche Nudeln, wie lange und ebenso das Gemüse.
Wenn alles weich ist, das Wasser bis auf ca. 4 El. abgießen und einen halben Becher Sahne darunter rühren.
Für Erwachsene geht Joghurt, statt Hüftgold und noch etwas Schnittlauch, Frühlingszwiebeln und Coktail- Tomatos dazu.
Es ist „schlotzig“, dieses Gericht, aber es muss auch mal sein.
Ach ja, und sozialversichert ist meine Perle natürlich auch 😀
Crêpes und acht Jahre warten…
Meine Oma, Jahrgang 1923, eine liebenswerte, einfache, praktische Bauersfrau, lernte mit 17 meinen Opa kennen. Dann kam der Krieg. Sie verloren sich. 1943 erfuhr meine Oma, dass mein Opa in russische Gefangenschaft gekommen ist. Sibirien, irgendwo in einem Lager,Braunkohle abbauen. Sie bekam öfters Post, so wusste sie, dass er noch lebt. Sie wartete. Dann, als einer der Letzten wurde er befreit. Krank, abgemagert, kaum wiederzuerkennen. 1950 heiratete mein Opa meine Oma. Nach acht Jahren, warten, hoffen und lieben.
Früher, in ihrer alten Wohnung standen wir oft am Herd, backten Crêpes, bestrichen sie mit Quittengelee und meine Grosseltern erzählten. Von Zigarettendosen aus alten Konservendosen gebaut, Kriegs-Fotografen auf Motorrädern, Weihnachten mit Wollsocken-Fäden-Lametta an selbstgebastelten Holzbäumchen und der grossen Liebe, und das gemeinsam Sterne ansehen, das Einzige sein kann.
Hier mein Crêpes Rezept:
5 Eier
etwas Salz (weniger als Messerspitze)
1 Liter Milch
einen Stich geschmolzene Butter (oder Öl)
soviel Mehl, dass der Teig cremig, nicht wassrig aber auch nicht zu dick ist.
Alles verrühren, nicht mixen!
Öl in der Pfanne und
VIEL ZEIT!
Den Teig sehr lange stehen lassen, mindestens eine Stunde. Damit das Mehl quellen kann.
Backen und dann mit Quittenmarmelade, z.B. von „Bonne Maman“ bestreichen..
Hühnerbrühe und Hackbraten, für die Seele
Bei mir gibt es immer dann Hühnersuppe, wenn jemand krank ist. Die Suppe macht den Tag dann zu einer Art Feiertag. Die ganze Liebe und Arbeit die in ihr steckt tut das Meiste. Das Leben eines Huhns, ausgehaucht um dann mit Möhren, Sellerie in Salzwasser auszukochen, oder einfach nur eine wohlschmeckende Suppe gegen grippalen Infekt. Jedenfalls ist sie mir fast schon heilig, meine Hühnersuppe und das arme Huhn darin, deswegen versuche ich auch ganz bewußt damit umzugehen. Lecker kochen. Genießen.
Alles zu verwenden.
Als erstes für dieses „Seelenmenü“ muss man die Suppe kochen. Es ist ratsam sie am Vortag zu kochen, damit das Huhn über die Nacht noch ziehen kann.
Hier das Hühnersuppenrezept von neulich, bei mir im Blog. Aber hier nicht soviel Salz nehmen. Weil sie als Basis für das spätere Essen dient.
Man nehme:
1 Suppenhuhn, Suppengrün- also Sellerie, Karotte, Lauch, 1 Zwiebel mit Schale, Liebstöckel und Peterle. Oder tiefgefrorenes Gemüse aber dann darauf achten, dass es Suppengrün heißt und nicht Suppengemüse.
Halbierte Zwiebel am Topfboden dunkel werden lassen, das gewaschene Huhn mit Wasser bedecken und mit dem Gemüse ca. 2,5 h kochen. Etwas Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt und 2 Nelken nicht vergessen!
Suppe gekocht? Gut dann der Hackbraten:
1kg gemischtes Bio-Hack
250g Hirtenkäse
2 harte Brötchen,eingeweicht
Salz, Pfeffer, Koriander (frisch oder sparsam zu verwenden: gemahlener Koriander), Kreuzkümmel und Chillipulver,etwas Knobi
die Gewürze mit dem Fleisch und dem Brötchen vermengen.
Den Hirtenkäse würfeln und in die Mitte der Fleischrolle packen.
Diese in einer Auflaufform mit etwas Wasser (eine Tasse), bei 180°C eine Stunde backen. Falls der Braten schnell dunkel wird, abdecken mit nassem Backpapier.
Nun zur Beilage:
Eine meiner Nannys brachte mich darauf, ich habe es dann in „griechischen Reis“ umgetauft, weil ich noch Toamten reintue.
5 Tassen Reis in
3 El Olivenöl anschwitzen, wie ein klassisches Risotto, mit der Hühnersuppe dann aufgießen, bis der Reis gut bedeckt ist. In der Suppe weichkochen. Der Reis saugt die Suppe auf (also immer nachgießen) und bekommt so den Geschmack. Zum Schluss
1 Dose Tomaten darunterrühren. Fertig.
Zum Braten kann man aus dem Bratenfond, etwas Hühnersuppe und einer Mehlschwitze eine leckere Sosse machen. Gemüse dazu, fertig.
Natürlich die Hühnersuppe mit Fleisch des armen Huhns als Vorsuppe. Klar, ohne Ei, nur das Huhn und vieleicht etwas Karotte aus der Brühe….
GUTEN!
Schweinemedaillon à moi…
Ein Freund sendete mir ein Rezept für Schweinelende „Schweizer Art“ oder so ähnlich. Ich habe es stark abgewandelt und mit breiten Bandnudeln serviert.
Man braucht:
1 Schweinelende, die man schräg in Filets schneidet
Butterschmalz, zum kurz anbraten
1 Camenbert (Sorte egal, je nach Geschmack, er sollte nur relativ gross sein.)
1/2 Becher Sahne (leicht geschlagen)
1 Esslöffel Weinbrand
1/2 Becher Sahne, ungeschlagen
2 Teelöffel Preiselbeeren
frischen Pfeffer,
etwas Salz,
Die Filets, etwas salzen, pfeffern und kurz (!!) in Butterschmalz anbraten. In einer Auflaufform den restlichen Käse darauf verteilen.
Die geschlagene Sahne mit dem Weinbrand, mischen und auf die mit Käse belegten Filets verteilen. Überbacken!
Die andere Sosse (sehr rosa…) kommt auf den Teller und über die Nudeln, zusätzlich noch etwas über das Fleisch….
Baguette ist auch sehr lecker dazu.
Hmmmmm…..
Käsespätzle – gesund!
Zur Abwechslung mal wieder ein leckeres Kochrezept.
Allerdings auf die gesunde Art, ABER nett verpackt, damit es auch Kids mögen. Mit den Dinkel-Vollkornspätzle ist das nämlich so eine Sache, die sind braun. Ich habe zwar Söhnchen erklärt, dass seien Kaba-Nudeln, aber das klappt warscheinlich nur einmal. Bestimmt wird er im Kindergarten belächelt werden wegen der Geschichte.
Also Käsespätzle:
500g Mehl (ich habe Dinkel-Vollkornmehl genommen, mit Maismehl z.B. werden sie gelb)
5 Eier von Bio-Viechern
1 Tl.Salz mit Jod
220 ml warmes Wasser
So und jetzt der Trick bei Vollkornmehl. Ich gebe einen Esslöffel Tomatenmark in den Teig. Jaaaaa, Tomatennudeln! Oder drei aufgetaute Iglu-Spinat-Pellets, grüne außerirdische Nudeln….oder Karottenbrei-Mini- Babyglässchen….oder…oder…Vorschläge gerne an mich.
Aber Achtung: Jede Mehlsorte braucht mehr oder weniger Wasser als perfekten Teig. Also ab- und zugeben.
Dann:
Teig schlagen mit einem Kochlöffel, der ein Loch in der Mitte hat, bis er Blasen schlägt und vom Löffel abreißt. Der Löffel ist wichtig, denn der Teig kann ganz schön schwer zu rühren sein.
So, dann ins kochende, gesalzene Wasser damit. Am besten mit einer Späzlepresse, oder so einem Späzlebrett von Tupper, oder schaaaaaben, wer es kann.
Kurz aufsprudeln lassen und dann mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Fertig.
Also als Erwachsener mag man ja Zwiebeln und Käse mit etwas schwarzem Pfeffer, aber die Kids mögen selten in Butterschmalz gebratene Zwiebeln dazu.
Alles Schichten, also den Käse mit den Spätzle und den Zwiebeln. und kurz im Ofen gratinieren.
Fertig. Salat dazu.
Gut, weil es sich auch von Einjährigen alleine mampfen lässt :p
Käsealternative zu Fondue
Hier mal eine leckere Alternative zu Fondue- Fertigzeug:
Limburger Käse oben aufschneiden,in Ofenförmchen legen und schmelzen im Ofen. Knobibrot dazu…also Weissbrot rösten und Knobizehe darüber streichen…Frisch gemahlenen Pfeffer und eine Flasche Pinot.
Die Gans, die eine Ente war
Wie jedes Jahr gab es auch dieses Jahr wieder die Diskussion des Speiseplans an Weihnachten. Aus diversen Gründen hatte sich der Heilige Abend von Ragout mit Pasteten zu Kartoffelsalat mit Wienern gewandelt und ich muss sagen, das hatte was. Kein Dreck! Für mich war es das erste Mal, dass ich Kartoffelsalat toll fand, am Heiligen Abend. Aber, nun ja…
Für den ersten Feiertag habe ich mich breit schlagen lassen. Gans! Allerdings weigerte ich mich das arme Tier „zuzurichten, den Hintern mit Hack oder Pflaumen vollzustopfen und zuzunähen. Irgendwie zu massieren mit Salz und Pfeffer, oder wie auch immer anzufassen.
Stattdessen gabs ein Fix-und Fertig-Geflügel vom Heimservice Eismann. Gefüllt mit Pflaumen, Mandeln und Äpfel. Toll!
Das Ding war nur aufzutauen und 2 Stunden in die Röhre zu stecken. Soweit klingt das gut, einfach und nach wenig Dreck! Bei vielen Kindern, viel Spielzeug und ständig nicht genug heißes Wasser aus der Leitung und verdammt wenig Zeit, weil man ja immer 8 Arme braucht, PRIMA!
Das mit dem heißen Wasser ist übrigens ein grosses Problem. Eifelhäuser haben oft nur ein Kaltwasseranschluss in der Küche. Ölheizung und Durchlauferhitzer. Für manche nichtmal das. Durchlauferhitzer benötigen einen Starkstromanschluss. Statt dessen haben wir ein Untertischgerät, ein Boiler also, mit 5 Litern heißes Wasser, die mir eher wie 2 Liter vorkommen. Im nächsten Leben hacke ich die Wand auf,um das Problem zu lösen… Soweit, sogut, schmorte die Ente also im Ofen.
Hier mal das Entensaucenrezept:
2 El Zucker in
Butterschmalz auflösen.Kurz vorm braun werden, (also bevor der Zucker brennt!)
Baconwürfel dazu.
(das liest sich schweinisch, ist es auch!:-).
Kurz den Speck karamelisieren……..ahhhhhhhhh….uhhhhh….
dann mit Tasse Glühwein aufgießen.
Es geht auch Rotwein. Der Glühwein war übrig.
2 Nelken,
2 Tassen Brühe, etwas Salz,
eine handvoll geschnittener Backpflaumen hinein.
Kochen lassen und nach belieben andicken.
So, die Ente war dann irgendwann fertig und die Küche schwamm trotzdem im Fett. Der Ofen von innen und außen, und von der Herd- und Arbeitsplatte tropfte nach dem tranchieren die Brühe auf den Boden. Entensaft in jeder Ecke. Iegendwie hatte mein Mann etwas missverstanden und emsig in der Frühe 2 Kilo Kartoffel geschält. Statt Klössen gab’s dann Kartoffel ohne Salz (weil ich dachte das wäre schon im Topf!) und Rotkohl aus dem Glas. Übrigens mit restlichem Kinderglühwein abgeschmeckt. Das war sooo lecker. Wirklich. Es klingt hier ironisch, aber es war das beste Essen dieses Jahr, was im Aufwand noch Konkurenz sucht.
Wir brachten alle Kids ins Bett, bevor ich dann (bis eben) die Küche schrubbte. Bang und Biff, oder sowas, hilft immer. Nur mit kaltem Wasser eher weniger. Aber macht ja nichts, für so eine zarte, leckere Entengans kann dann die Spülmaschine auch dreimal rennen….kommt ja nur Weihnachten vor.
Gedampfter Germknödel
Habe für 6 hungrige Mäulchen aus Fertig-Germknödel mal Dampfnudeln mit Kruste und Vanille-Sauce gemacht.
Also die Knödel aus der Packung nehmen und in einer Pfanne mit ca.150ml Wasser und reichlich Fett, zugedeckt 10 min dämpfen. Wenn das Wasser weg ist, bildet sich die Kruste. Deckel runter, fertig.
Sauce:
4 Eigelb
300 ml Milch
2 El. Zucker
Mark einer Vanillestange
unter starkem Rühren kurz aufkochen. Hmmmm